Menü

Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2017
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2017 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods
VisionWirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Mehrwert im FokusProdukte und MärkteGlobale und ökonomische Herausforderungen in einem dynamischen UmfeldPionierrolle – Mehr als nur eine nachhaltige ZertifizierungStrategie: Marktorientierung und stete Optimierung der WertschöpfungsketteMittelfristige Ziele: Nachhaltiges WachstumManagementorganisation mit starker MarktausrichtungMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Höheres Erntevolumen – tiefere ProduktionPrecious Woods Amazon in KürzeWeiterhin grosser Einsatz für Altlasten und SonderfaktorenSoziale und ökologische NachhaltigkeitAusblick 2018
Gabun
Produktivität und Profitabilität gesteigertGestärkt in die nächste PhaseBericht über weitere Fortschritte in der sozialen und ökologischen NachhaltigkeitPrecious Woods Gabon in KürzeAusblick 2018
Trading
Precious Woods Trading in Kürze
Carbon & Energy
CERs durch brasilianische BiomasseEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Nachhaltigkeit
Selektive Holznutzung ist nicht gleichbedeutend mit nachhaltiger Forstwirtschaft4 : 1330 000 000 tCFauna / FloraPrecious Woods Amazon eng mit der Lokalbevölkerung verbundenNachhaltigkeit als UnternehmensprinzipPrecious Woods in Gabun – schonende Nutzung und WildschutzIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltiger EntwicklungChancen für FSC zertifiziertes HolzDie Rolle der Forstwirtschaft in der KlimadiskussionSustainability Advisory Committee (SAC)
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte AktienregisterHauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte BilanzKonsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen4. Vorräte5. Sonstiges Umlaufvermögen6. Sachanlagen7. Wald und Waldverbesserungen8. Immaterielle Vermögenswerte9. Anteile an assoziierten Unternehmen10. Langfristige finanzielle Vermögenswerte11. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten12. Finanzverbindlichkeiten13. Rückstellungen14. Finanzinstrumente nach Kategorien15. Wandeldarlehen16. Aktienkapital17. Transaktionen mit nahe stehenden Personen und Unternehmen18. Leistungen an Arbeitnehmer19. Nettoumsatz aus Handelsaktivitäten20. Einnahmen durch Erzeugung von Emissionsrechten21. Übrige Produktionskosten22. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen23. Direkter und indirekter Personalaufwand24. Übriger Ertrag und Aufwand25. Finanzertrag und aufwand26. Leasing27. Ergebnis je Aktie28. Eventualverbindlichkeiten29. Segmentinformationen30. Hauptaktionäre31. Ertragssteuern32. Währungsumrechnung33. Veräusserungen und Akquisitionen34. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag35. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2017 und 2016Erfolgsrechnung 2017 und 2016Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten6. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen9. Wichtige Aktionäre10. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten11. Anmerkung: Vollzeitstellen12. Anmerkung: Restbetrag Leasingverpflichtungen13. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Erfolgsrechnung

Gesamteinnahmen

Der im Jahre 2017 erreichte Nettoumsatz belief sich auf EUR 45.0 Millionen und ist damit 8.9 % höher als der Vorjahres­umsatz von EUR 41.3 Millionen. Dies wurde vor allem durch eine 10 %ige Steigerung der Verkaufsmengen erzielt. Der Einfluss des Preis-/Produktemix und der Währungen betrug lediglich -0.4 %.

Die Umsatzsteigerung wäre noch höher ausgefallen, hätten wir alle Waren per Jahresende verschiffen können. Infrastrukturelle Schwierigkeiten in Gabun sowie eine weitreichende Kontrolle des Hafens in Manaus (Brasilien) behinderten den Versand, nicht jedoch die Produktionsleistung.

Aufgrund der Auslieferungsschwierigkeiten sank der Umsatz aus Brasilien um EUR 0.7 Millionen. In Gabun erzielten wir einen Mehrumsatz von 7.3 %. Der Handelsumsatz mit Rund- und Schnittholz aus Europa erhöhte sich gar um 111.1 % gegenüber dem Vorjahr.

Der Verkaufserlös aus Emmissionszertifikaten betrug EUR 0.4 Millionen (Vorjahr: EUR 0.7 Millionen). Die Preise der Zertifikate liegen in Folge von Überkapazitäten auf dem Markt rund 60 % tiefer.

Operative Entwicklung: Kosten und Markt

Das Produktionsvolumen von Schnittholz in Brasilien sank um 10.6 %, während die Ausbeute um 1 %-Punkt gesteigert werden konnte. Die positive Abweichung zum Umsatz­rückgang lag im Lagerverkauf. Bei leicht erhöhten Kosten in lokaler Währung resultiert auf konsolidierter Ebene, aufgrund der Erholung des BRL, ein negativer Wechselkurs­effekt von rund 10 %. Dieser konnte nicht mit den erzielten Verkaufspreisen kompensiert werden.

In den Sägewerken in Gabun wurde 1.4 % mehr Rundholz verarbeitet und die Ausbeute konnte um 3.8 %-Punkte gesteigert werden. Die getroffenen Massnahmen zur Produktivitäts­steigerung zeigten Wirkung. Zudem konnten wertvollere Holzarten verarbeitet werden, die zwar eine geringere Ausbeute zur Folge hatten, aber auch einen höheren Verkaufspreis erzielten.

Im Furnierwerk in Gabun sank das Produktionsvolumen um 4.5 %, während die Ausbeute um 0.5 %-Punkte anstieg. Aufgrund eines temporär gesättigten Abnehmermarktes reduzierten wir die Produktion ab September 2017 auf einen 2-Schichtbetrieb. Der 3-Schichtbetrieb wurde Mitte Januar 2018 wieder aufgenommen.

Das Investitionsvolumen von EUR 2.2 Millionen lag auf Vorjahresniveau. Schwerpunkte bildeten Ersatzinvestitionen in Fahrzeuge, Erneuerungsprojekte im Strassenbau, in Trocknungskapazitäten für Schnittholz sowie einem Trocknungs­ofen für das Furnierwerk. Damit konnte die Wertschöpfung weiter günstig beeinflusst werden.

Die Durchschnittspreise für Schnittholz lagen in der Gruppe unter dem Vorjahreswert. Dies hat vor allem mit dem Mix der Holzarten aus Brasilien zu tun, der je nach Ernteregion in Holzart und Qualität stark variieren kann. Mit höheren Produktionsmengen konnten wir diesen Nachteil jedoch kompensieren. Die Nachfrage nach zertifiziertem Schnittholz und Furnier erhöht sich stetig. Da wir die eigenen Ernte­mengen nicht beliebig steigern können, werden wir unser Handelsgeschäft weiter ausbauen. Europa bleibt für uns der wichtigste Absatzmarkt mit einem Umsatzanteil von rund 56 %, gefolgt von Asien mit 23 %, Afrika 15 % und übrigen Ländern 6 %. Der Anteil in Europa sank um 8 %-Punkte zu Gunsten des asiatischen Marktes, welcher für die Gruppe immer wichtiger wird.

Betrieblicher Beitrag

Die Produktionskosten sanken um 4.4 %, der betriebliche Beitrag stieg um 8.9 % oder EUR 3.7 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Der Fokus für 2018 liegt in der Produktions­steigerung in den Sägewerken mit gleichzeitiger Verbesserung der Ausbeuten. Im Furnierwerk wird ebenfalls eine Produktivitätssteigerung erwartet. Zusatzinvestitionen in Verarbeitungs- und Strassenbaumaschinen tragen zu einer weiteren Kostenreduktion und Effizienzsteigerung bei.

Betriebsergebnis (EBITDA)

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) lag bei EUR 8.2 Millionen und damit EUR 1.3 Millionen oder 19.2 % über dem Vorjahr (EUR 6.9 Millionen). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 18.2 % (Vorjahr: 16.7 %). Während sich der betriebliche Beitrag um EUR 3.7 Millionen verbesserte, stiegen die übrigen Kosten und Erträge um EUR 2.3 Millionen.

Aufgrund nicht realisierter Verkäufe, hohen Lagerbeständen und gestärkter Währung in Brasilien sank die EBITDA-Marge bei PW Amazon auf lediglich 1.2 %. In Gabun hingegen konnte die EBITDA-Marge um 5.7 %-Punkte auf 32.4 % und die EBIT-Marge um 9.1 %-Punkte auf 18.6 % gesteigert werden. Die konsolidierten Abschreibungen lagen bei EUR 4.7 Millionen, 11.3 % tiefer als im Vorjahr. Auf Gruppenstufe erreichte das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern den Wert von EUR 3.5 Millionen, was einer Marge von 7.8 % entspricht.

Finanzergebnis

Mit EUR -1.8 Millionen lag das Finanzergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert von EUR -4.4 Millionen. Nebst der Ablösung teurerer Kredite lieferte der Währungseffekt einen Beitrag dazu. Lag der Währungseffekt im Vorjahr noch bei EUR -0.1 Millionen, betrug er im Geschäftsjahr EUR 0.9 Millionen. Die Nettoverschuldung selbst lag im Rahmen des Vorjahres, weil das Net Working Capital aufgrund der beschriebenen Umstände um EUR 4.1 Millionen gestiegen ist.

Nettoergebnis

Der Nettogewinn erreichte EUR 1.6 Millionen und verbesserte sich um EUR 4.4 Millionen (Vorjahr: EUR -2.8 Millionen). Die Nettogewinn Marge betrug 3.7 %.

Ausblick

Sowohl Ernte- wie auch Produktionsvolumen werden 2018 nochmals gesteigert. Die Nettoumsatzsteigerung wird zwischen 5 % und 10 % liegen, die Kosten werden sich unter­proportional entwickeln. Das Investitionsvolumen wird rund EUR 6 Millionen erreichen. Wir sind überzeugt, dass sich die Gruppe weiterhin positiv entwickeln wird.