Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Lagebericht
KennzahlenPrecious Woods auf einen BlickAn unsere Aktionärinnen und AktionäreHighlights in 2024Strategie und Geschäftsmodell
VisionStrategie, Geschäftsmodell und WertschöpfungMarktcharakteristikenMarkttrends
Ergebnisse der Precious Woods Gruppe
PW Gruppe
Effizienzsteigerungen sichern operatives BetriebsergebnisPreis und Produktemix belasten UmsatzRobuste KostenstrukturEBITDAVerbessertes FinanzergebnisBilanzStabiler CashflowAusblick 2025
PW AmazonPW GabonPW TradingPW Carbon & Energy
Precious Woods – Nachhaltigkeit in der PraxisCorporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Nettoumsatz aus Verträgen mit Kunden5. Verbrauchsmaterial und übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Biologische Vermögenswerte12. Immaterielle Vermögenswerte13. Anteile an assoziierten Unternehmen14. Langfristige finanzielle Vermögenswerte15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten19. Finanzverbindlichkeiten20. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie21. Leasing22. Aktienkapital23. Hauptaktionäre24. Ergebnis je Stimmrechtsaktie25. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen26. Rückstellungen27. Eventualverbindlichkeiten28. Ertragssteuern29. Leistungen an Arbeitnehmer30. Währungsumrechnung31. Konsolidierung32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag33. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Verweis auf den Bericht der Revisionsstelle zur Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
BilanzErfolgsrechnungAnmerkungen zur Jahresrechnung
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Ordentliche Kapitalerhöhung3. Kapitalband4. Bedingtes Kapital5. Eigene Aktien6. Beteiligungen7. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen9. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten10. Vollzeitstellen11. Leasingverbindlichkeiten12. Pensionskassenverbindlichkeiten13. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag über die Verwendung des Bilanzverlustes
Antrag des Verwaltungsrates
Verweis auf den Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Adressen
Precious Woods in EuropaPrecious Woods in BrasilienPrecious Woods in Zentralafrika
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

11. Biologische Vermögenswerte

in Tausend EUR   2024   2023
 
Per 1. Januar   18 554   19 931
Änderung Fair Value abzüglich Verkaufskosten   2 465   –2 485
Währungseffekte   –3 318   1 108
Per 31. Dezember   17 701   18 554

Die Wälder von Precious Woods in Brasilien sind als ein gesamtheitliches Wald­manage­ment organisiert und werden nach­haltig bewirtschaftet. Das bedeutet, dass nicht mehr Holz geerntet wird als nachwächst und dass der Wert des Waldes erhalten bleibt. Die Bewertung der natürlich gewachsenen Wälder der Gruppe erfolgte gemäss IAS 41 Landwirtschaft und IFRS 13 Fair Value Bewertung.

Buchführungsgrundsätze

Biologische Vermögenswerte werden zu ihrem Fair Value abzüglich Verkaufskosten bewertet, wobei alle daraus resultierenden Gewinne oder Verluste in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden. Der Fair Value der biologischen Vermögenswerte wurde anhand des Ertragswertverfahrens unter Berücksichtigung der MPEE-Methode geschätzt. Das Ertragswertverfahren spiegelt die aktuellen Markterwartungen in Bezug auf zukünftige Werte wider. Die Kosten für den Verkauf setzen sich aus Ernte-, Transport- und Verarbeitungskosten zusammen.

Bewertungsprozess

Die Gruppe verfügt über ein Team innerhalb der Abteilung für internes Berichtswesen, das die Bewertung der biologischen Vermögenswerte durchführt. Die Bewertung wird am Ende jeder Berichtsperiode intern aktualisiert. Bei der Prüfung der entsprechenden Eingabedaten überprüft das Team verfügbare Informationen wie das Erntevolumen, erwarteter Ertrag, aktuelle Marktpreise, erwartete Erntekosten bis zur Ernte und den erwarteten Erntezeitpunkt.

Die Bewertungsgrundsätze und -verfahren sowie die Änderungen bei den Bewertungen zum Fair Value werden jährlich vom Chief Financial Officer (CFO) überprüft. Der CFO ist für das interne Bewertungsteam der Gruppe verantwortlich. Das interne Bewertungsteam der Gruppe besteht aus zwei Mitarbeitern, die beide über einschlägige international anerkannte berufliche Qualifikationen verfügen und Erfahrung mit Bewertungen in der Forstindustrie haben.

Verwendete Methoden und Annahmen zur Bestimmung des Fair Value

Da das Management in der Lage war, zuverlässige Cashflow-Schätzungen zu liefern, wurde das Ertragswertverfahren angewandt, speziell die MPEEM (Multi-Period Excess Earnings Methode). Die MPEE-Methode ist eine allgemein verwendete Methode, die die Fähigkeit biologischer Vermögenswerte, künftige Cashflows zu generieren, berücksichtigt, um ihren beizulegenden Zeitwert zu ermitteln.

Zur Bestimmung des Fair Value des Waldes hat die Gruppe die folgenden wesentlichen Annahmen getroffen:

Volumen: Die biologischen Vermögenswerte bestehen aus einer Vielzahl von natürlich gewachsenen, in der Region heimischen Bäumen, die ab 50 cm Durchmesser gefällt werden und einen natürlichen Erneuerungszyklus von 35 Jahren haben. Zur Schätzung des Wertes und unter Berücksichtigung der Eigenschaften der bewerteten Güter und der nachhaltigen Bewirtschaftung wurde ein jährliches Explorationsgebiet von bis zu 10 600 Hektar in Betracht gezogen. Die Explorationsfläche der effektiven Waldbewirtschaftungsfläche berechnet sich aus der Gesamtfläche der Wälder im Besitz von Precious Woods (zur Erlangung der Explorationsgenehmigung) unter Ausschluss von 20 % des permanenten Schutzgebietes.

Für die Schätzung des Fair Value des Waldes wurde ein bestimmtes Volumen an Explorationsflächen in Betracht gezogen. Dieses berücksichtigt die Entwicklung im Laufe der Jahre und die Erwartungen des Managements der Gruppe an die Exploration in den kommenden Jahren. Das Erntevolumen wurde auf der Grundlage der effektiven Mengen berechnet. Aufgrund der Umsetzung von Optimierungsmassnahmen wurde mit folgender Entwicklung des Erntevolumens gerechnet: 2025: 14 m3/ha/Jahr und 125 000 m3; 2026: 15 m3/ha/Jahr und 160 000 m3; und ab 2027 17 m3/ha/Jahr und 180 000 m3 Erntevolumen. Das tatsächliche Erntevolumen betrug für 2024 117 000 m3 (2023: 86 500 m3).

Volumen-Anpassungsfaktor: Das Rundholz wird zu Schnittholz mit verschiedenen Dimensionen verarbeitet. Es wurde ein durchschnittlicher Umwandlungsfaktor angewendet.

Preise: Der Durchschnittspreis, der auf das Volumen angewandt wurde, um Einnahmen zu generieren, ergab sich aus der Trennung zwischen Export- oder Inlandsmarkt, Produkttyp (kommerziell/nicht kommerziell) und den entsprechenden Preisen. Im Allgemeinen beinhalten die Kosten Sägen, Transport und Verarbeitung sowie die Abschreibungskosten der entsprechenden Anlagegüter. Für den Exportmarkt kommen zusätzliche Kosten für Trocknung und Verpackung hinzu. Der Grossteil des Holzes ist für den Exportmarkt bestimmt und an Marktpreise gebunden.

Betriebsaufwand: Die Kosten umfassen alle Kosten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und die Produktionskosten in der Industrie. Die Produktionskosten werden direkt von den Preisen abgezogen, um die Rohholzpreise zu ermitteln. Gleichzeitig werden die Kosten für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung – wie Ernte, Verladung, Transport und damit verbundene Tätigkeiten – von den Cashflow-Prognosen abgezogen.

Verkaufskosten: Zusätzlich zum Betriebsaufwand werden Kosten für Verpackung, Verwaltung, Verkaufs­aktivitäten und Transport berücksichtigt, aber keine Finanzierungskosten.

Fair Value nach Stufe 3

Das Bewertungsmodell berücksichtigt den Gegenwartswert der Netto-Cashflows, die voraussichtlich in den nächsten 4 Jahren aus den Aktivitäten der Waldbewirtschaftung generiert werden. Der Wald für die verbleibenden 31 Jahre des Zyklus’ wird als unproduktiver Wald betrachtet, auch wenn eine Ernte folgen wird, da der Wald während des Zyklus’ von 35 Jahren auf natürliche Weise neu regeneriert wird. Daher bleiben die Werte +/- gleich, wenn es keine grösseren Marktpreisunterschiede als die angewandten gibt.

Verwendete wesentliche Annahmen bei der Bestimmung des Diskontsatzes

Bei der Bestimmung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten nach Steuern (WACC) wurde ein Gruppensatz von 14.0 % (2023: 18.0 %) unter Berücksichtigung der folgenden Inputs angewandt:

    2024   2023
 
Unlevered Beta Faktor   1.17   1.60
Risk Free Rate   5.6%   0.6%
Eigenkapital-Risikoprämie   11.3%   22.7%
Debt/Equity-Ratio   42.9%   53.9%
Steuersatz   34.0%   34.0%
Sensitivitätsanalyse

Unter der Annahme, dass alle anderen nicht beobachtbaren Eingaben konstant gehalten werden, führen die folgenden Änderungen dieser obigen Annahmen zu einer Änderung des Fair Value des Waldes:

in Tausend EUR   FV   Effekt
 
Annahmen 31. Dezember 2024   17 701    
Verkaufspreise -5.0%   14 855   –16.1%
Kosten +5.0%   15 871   –10.3%
Volumen -10.0%   15 668   –11.5%
Diskontsatz +50.0%   11 897   –32.8%
in Tausend EUR   FV   Effekt
 
Annahmen 31. Dezember 2023   18 554    
Verkaufspreise -5.0%   16 031   –13.6%
Kosten +5.0%   16 942   –8.7%
Volumen -10.0%   16 399   –11.6%
Diskontsatz +50.0%   15 649   –15.7%

Die obige Sensitivitätsanalyse zeigt, wie sich der Gegenwartswert der diskontierten Cashflows verändern würde, wenn den wichtigsten Bewertungsparametern andere Werte zugewiesen würden als die, die der aktuellen Bewertung der diskontierten Cashflows zugrunde liegen. Eine Erhöhung um denselben Prozentsatz hätte den gegenteiligen Bewertungseffekt.

Die Gruppe ist einer Reihe von Risiken ausgesetzt, die für ihre Aktivitäten in der Naturwaldbewirtschaftung relevant sind, nämlich:

Regulierungs- und Umweltrisiken: Die Gruppe hat Umweltrichtlinien und -verfahren eingeführt, die auf die Einhaltung der Umweltgesetzgebung abzielen. Das Management führt regelmässige Überprüfungen durch, um Umweltrisiken zu identifizieren und sicherzustellen, dass die vorhandenen Managementsysteme angemessen sind. Die Gruppe bewirtschaftet ihre Wälder seit 1994 bzw. 2017 in Übereinstimmung mit den FSC- und PEFC-Standards.

Risiko von Angebot und Nachfrage: Die Gruppe ist Risiken ausgesetzt, die sich aus Preis- und Nachfrageschwankungen bei Rundholzprodukten ergeben. Wenn möglich, handhabt die Gruppe diese Risiken, indem sie ihre Erntemengen an die Marktnachfrage anpasst. Das Management führt regelmässig Branchentrendanalysen durch, um sicherzustellen, dass die Preisstruktur der Gruppe marktkonform ist, und um sicherzustellen, dass die prognostizierten Erntevolumina nachhaltig mit der erwarteten Nachfrage übereinstimmen.

Klima- und andere Risiken: Die Wälder der Gruppe sind dem Risiko von Schäden durch Klimaveränderungen, Krankheiten und andere Naturgewalten ausgesetzt.