Markttrends
Nachhaltige Baumaterialien: Mit dem steigenden Bedarf nach nachhaltigen Baumaterialien wird die Nachfrage nach Holz in Zukunft steigen. Positiv beeinflusst wird die Nachfrage zudem vom wachsenden Bewusstsein für die Möglichkeiten der CO2-Einlagerung in Holzbauten. Letzteres macht besonders dauerhaftes Holz, beispielsweise für Fassaden oder andere Aussenanwendungen, zunehmend interessant.
Regulatorische Rahmenbedingungen: Die Vorschriften für den Holzabbau und die Holzverwendung werden tendenziell immer strenger. Besonders in den USA und Europa wird dieser Trend deutlich und begünstigt so die nachhaltige Forstwirtschaft. Unterstützend wirken dabei die Zertifizierungssysteme, welche laufend verbessert und vereinheitlicht werden. Insgesamt haben diese regulatorischen Rahmenbedingungen gepaart mit der Verbesserung der Zertifizierungssysteme einen positiven Einfluss auf die Nachfrage nach nachhaltigem tropischem Holz.
Digitalisierung und neue Technologien: Auch die Forstwirtschaft profitiert von der Digitalisierung und neuen technologischen Möglichkeiten. Mit Satellitenüberwachung und Drohnen kann beispielsweise besser kontrolliert werden, ob Holz aus illegalen Nutzung stammt. Mittels neuer Technologien kann zudem die Herkunft von Holz entlang der Lieferkette besser überwacht und nachverfolgt werden. Dies führt zu einer höheren Transparenz und kann die illegale Abholzung reduzieren. Gleichzeitig stärkt es das Vertrauen in den Markt und verschafft nachhaltig zertifizierten Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.
Gemäss dem Bericht «The State of the Worlds Forest’s 2024» der Weltlandwirtschaftsorganisation deuten die Prognosen für 2050 auf einen erheblichen Anstieg der Holznachfrage hin, wobei grosse Schwankungen je nach Klima- und Wirtschaftsszenario bestehen. Eine nachhaltige Forstwirtschaft wird eine entscheidende Rolle in der Bioökonomie spielen, indem sie erneuerbare Materialien und Ökosystemleistungen bereitstellt, die Biodiversität fördert und Einkommen sowie Lebensgrundlagen sichert. Das United States Department of Agriculture (USDA) hat mit dem Forest Resource Outlook Model (FOROM) die Nachfrage nach Rundholz und Forstprodukten unter vier Klima- und Wirtschaftswachstumsszenarien prognostiziert. Die Trendprognosen gehen davon aus, dass künftige Veränderungen der Nachfrage nach Rundholz mit den Trends übereinstimmen, die aus den Daten für den Zeitraum 2012–2022 geschätzt wurden (siehe Grafik).
