Menü

Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht 2024
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2024 report

Lagebericht
KennzahlenPrecious Woods auf einen BlickAn unsere Aktionärinnen und AktionäreHighlights in 2024Strategie und Geschäftsmodell
VisionStrategie, Geschäftsmodell und WertschöpfungMarktcharakteristikenMarkttrends
Ergebnisse der Precious Woods Gruppe
PW Gruppe
Effizienzsteigerungen sichern operatives BetriebsergebnisPreis und Produktemix belasten UmsatzRobuste KostenstrukturEBITDAVerbessertes FinanzergebnisBilanzStabiler CashflowAusblick 2025
PW AmazonPW GabonPW TradingPW Carbon & Energy
Precious Woods – Nachhaltigkeit in der PraxisCorporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Nettoumsatz aus Verträgen mit Kunden5. Verbrauchsmaterial und übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Biologische Vermögenswerte12. Immaterielle Vermögenswerte13. Anteile an assoziierten Unternehmen14. Langfristige finanzielle Vermögenswerte15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten19. Finanzverbindlichkeiten20. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie21. Leasing22. Aktienkapital23. Hauptaktionäre24. Ergebnis je Stimmrechtsaktie25. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen26. Rückstellungen27. Eventualverbindlichkeiten28. Ertragssteuern29. Leistungen an Arbeitnehmer30. Währungsumrechnung31. Konsolidierung32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag33. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Verweis auf den Bericht der Revisionsstelle zur Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
BilanzErfolgsrechnungAnmerkungen zur Jahresrechnung
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Ordentliche Kapitalerhöhung3. Kapitalband4. Bedingtes Kapital5. Eigene Aktien6. Beteiligungen7. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen9. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten10. Vollzeitstellen11. Leasingverbindlichkeiten12. Pensionskassenverbindlichkeiten13. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag über die Verwendung des Bilanzverlustes
Antrag des Verwaltungsrates
Verweis auf den Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Adressen
Precious Woods in EuropaPrecious Woods in BrasilienPrecious Woods in Zentralafrika
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Markttrends

Nachhaltige Baumaterialien: Mit dem steigenden Bedarf nach nachhaltigen Baumaterialien wird die Nachfrage nach Holz in Zukunft steigen. Positiv beeinflusst wird die Nachfrage zudem vom wachsenden Bewusstsein für die Möglichkeiten der CO2-Einlagerung in Holzbauten. Letzteres macht besonders dauerhaftes Holz, beispielsweise für Fassaden oder andere Aussenanwendungen, zunehmend interessant.

Regulatorische Rahmenbedingungen: Die Vorschriften für den Holzabbau und die Holzverwendung werden tendenziell immer strenger. Besonders in den USA und Europa wird dieser Trend deutlich und begünstigt so die nachhaltige Forstwirtschaft. Unterstützend wirken dabei die Zertifizierungssysteme, welche laufend verbessert und vereinheitlicht werden. Insgesamt haben diese regulatorischen Rahmenbedingungen gepaart mit der Verbesserung der Zertifizierungssysteme einen positiven Einfluss auf die Nachfrage nach nachhaltigem tropischem Holz.

Digitalisierung und neue Technologien: Auch die Forstwirtschaft profitiert von der Digitalisierung und neuen technologischen Möglichkeiten. Mit Satellitenüberwachung und Drohnen kann beispielsweise besser kontrolliert werden, ob Holz aus illegalen Nutzung stammt. Mittels neuer Technologien kann zudem die Herkunft von Holz entlang der Lieferkette besser überwacht und nachverfolgt werden. Dies führt zu einer höheren Transparenz und kann die illegale Abholzung reduzieren. Gleichzeitig stärkt es das Vertrauen in den Markt und verschafft nachhaltig zertifizierten Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.

Gemäss dem Bericht «The State of the Worlds Forest’s 2024» der Weltlandwirtschaftsorganisation deuten die Prognosen für 2050 auf einen erheblichen Anstieg der Holznachfrage hin, wobei grosse Schwankungen je nach Klima- und Wirtschaftsszenario bestehen. Eine nachhaltige Forstwirtschaft wird eine entscheidende Rolle in der Bioökonomie spielen, indem sie erneuerbare Materialien und Ökosystemleistungen bereitstellt, die Biodiversität fördert und Einkommen sowie Lebensgrundlagen sichert. Das United States Department of Agriculture (USDA) hat mit dem Forest Resource Outlook Model (FOROM) die Nachfrage nach Rundholz und Forstprodukten unter vier Klima- und Wirtschaftswachstumsszenarien prognostiziert. Die Trendprognosen gehen davon aus, dass künftige Veränderungen der Nachfrage nach Rundholz mit den Trends übereinstimmen, die aus den Daten für den Zeitraum 2012–2022 geschätzt wurden (siehe Grafik).