An unsere Aktionärinnen und Aktionäre

Markus Brütsch
Verwaltungsratspräsident
Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre
Das Geschäftsjahr 2024 war herausfordernd in Bezug auf die Umsetzung weiterer Restrukturierungsmassnahmen und den damit verbundenen Kosteneinsparungen. Die Auftragslage war wie erwartet auf einem tieferen Niveau stabil. Umso wichtiger war es, das Mengengerüst wie auch die Kosten diesem Umstand anzupassen, ohne die Flexibilität zu verlieren, die Kapazitäten wieder zu schaffen, wenn es zu einem Aufschwung kommt. Ebenso war die Umschuldung ein zentrales Thema im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die bestehende Nettoverschuldung erlaubte uns nicht, Projekte anzugehen, da wir keine zusätzlichen Kredite erhalten und selbst keine freien Mittel aus dem Geschäftsgang schaffen konnten.
Positives Betriebsergebnis (EBITDA) bei tieferem Umsatz
Der Nettoumsatz belief sich auf EUR 47.7 Millionen. Das entspricht einem Rückgang von 15.5 %. Durch die getroffenen Massnahmen erwirtschafteten wir trotz dieses Umsatzrückganges ein positives Betriebsergebnis (EBITDA) von EUR 2.1 Millionen. Einige Kosteneinsparungen wirkten sich erst in der zweiten Jahreshälfte aus. Die Wirtschaftslage hat sich noch nicht verbessert. Hier wird eine leichte Erholung im zweiten Halbjahr 2025 erwartet. Der europäische Bausektor entwickelte sich 2024 insgesamt rückläufig. Das Bauvolumen schrumpfte um 2,7 %. Besonders betroffen war der Wohnungsbau mit einem Rückgang von 5,4 %. Da unsere Kostenbasis nun diesem tieferen Umsatzniveau angepasst wurde, sind wir bei gleichbleibenden wirtschaftlichen Bedingungen profitabler. Mehr dazu in den Kapiteln «Ergebnis der Gruppe» und den Segmentberichterstattungen.
Nachhaltigkeit als Werttreiber
Die gemeinnützige Organisation Global Canopy hat Precious Woods als eines der fünf einflussreichsten Unternehmen weltweit im Kampf gegen die Abholzung der Tropenwälder bewertet. Mit unserer über 30-jährigen Vergangenheit der nachhaltigen Forstwirtschaft in den Tropen, leisten wir einen grossen Beitrag zum Erhalt der Tropenwälder. Wir wollen dies noch weiter ausbauen, da zu wenige unserem Beispiel folgen. Der Preis für unsere Holzprodukte richtet sich nach dem Weltmarktpreis. Jedoch erhalten wir durch unsere zertifizierte nachhaltige Arbeit (Zertifikate von FSC und PEFC) einen kleinen Preisvorteil. Viel wichtiger ist jedoch, dass wir dadurch einen Marktzugang erhalten für Abnehmer, die die Nachverfolgbarkeit und die Nachhaltigkeit nachweisen wollen bzw. müssen. Dies wird in Zukunft noch wichtiger sein, da sich nach Schätzungen der Weltbank der Holzbedarf bis ins Jahr 2050 vervierfachen wird und der Druck der Kunden wie auch der Regierungen grösser sein dürfte, nachhaltig erzeugte Produkte zu verwenden.
Neue Konzessionsgebiete mit intakten Tropenwaldflächen unter Vertrag zu nehmen und damit zum Schutz grösserer Flächen beizutragen, steht nach wie vor ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Wir haben auch mit Aufforstungen von degradierten oder entwaldeten Flächen anderer Betreiber vorerst in Gabun begonnen. Wir verfügen über das nötige Wissen für die Umsetzung in der Praxis. Aber ebenso wichtig ist die Wertschöpfungstiefe unserer Produkte, die wir steigern wollen. Damit erhöht sich die Ausbeute und wir können eine höhere Marge erwirtschaften.
Entschuldung und Finanzierungsmöglichkeiten
An unserer ausserordentlichen Generalversammlung vom 02. Dezember 2024 waren 84,4% der Aktien vertreten. 99.6 % der Aktionäre stimmten einer Kapitalerhöhung und der damit verbundenen Schaffung von Vorzugsaktien zu. Die Kapitalerhöhung erfolgte durch Wandelung der Darlehen, die ausschliesslich von bereits bestehenden Aktionären gewährt wurden. Damit verbunden war ein Zinsverzicht in Höhe von rund EUR 2 Millionen, die im Geschäftsjahr 2024 geschuldet waren. An dieser Stelle danke ich unseren ehemaligen Darlehensgebern, die nun nebst Stammaktionäre auch Vorzugsaktionäre sind, ganz herzlich. Ohne diese Kapitalerhöhung wäre die Zukunft von Precious Woods mehr als nur ungewiss gewesen.
Die Liquidität ist immer noch ein grosses Thema. Durch diese Kapitalerhöhung floss kein frisches Kapital in die Firma ein. Kleine Kredite haben die Liquidität zwar gestützt. Dennoch ist weiteres Fremdkapital notwendig, um Projekte und Ersatzanschaffungen finanzieren zu können. Wir sind überzeugt, dass wir mit der neuen Kapitalbasis Zugang zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten erhalten werden. Ebenso wichtig ist jedoch ein erfolgreiches Geschäftsergebnis, das beweist, dass wir Gewinne auch in schwierigeren Zeiten erwirtschaften können. Die Voraussetzungen sind mit den Restrukturierungsmassnahmen und der Entschuldung gegeben.
Ausblick und Dank
Wir erwarten im Geschäftsjahr 2025 noch keinen grossen Aufschwung. Der Markt ist verhalten und die politischen Rahmenbedingungen schwierig. Es bleibt genau zu beobachten und abzuschätzen, welche Massnahmen die einzelnen Regierungen treffen und welche konjunkturellen Auswirkungen sich daraus ergeben werden. Vor diesem Hintergrund sind wir dank unseren umgesetzten Restrukturierungsmassnahmen gut aufgestellt, dass wir auf Basis der aktuellen Ausgangslage ein positives Geschäftsergebnis erwirtschaften können.
An dieser Stelle bedanke ich mich im Namen des gesamten Verwaltungsrates für das grosse Engagement, die Professionalität und die hervorragende Leistung unserer Management-Teams in der Schweiz, in Brasilien und in Gabun. Die Aufgaben bleiben anspruchsvoll und verlangen Flexibilität und Umsetzungsstärke. Ebenfalls bedanke ich mich bei unseren rund 1000 Mitarbeitenden für das tägliche Wirken für unsere Unternehmung und unsere Mission.
Meinen Kollegen im Verwaltungsrat danke ich ebenfalls für die Unterstützung und die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit.
Im Namen des gesamten Verwaltungsrates und unserer Mitarbeitenden danken wir Ihnen, unseren Aktionärinnen und Aktionären, für ihre Treue und Verbundenheit mit unserer Unternehmung und dafür, dass Sie unsere Tätigkeit und unser Engagement weiterhin unterstützen, begleiten und fördern.
Herzlichst, Ihr

Markus Brütsch
Verwaltungsratspräsident