Menü

Geschäftsbericht 2023
Geschäftsbericht 2023
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2023 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods / Nachhaltigkeit
VisionProdukte und MärkteNachhaltiges Wachstum als ZielsetzungManagementorganisation mit starker MarktausrichtungNachhaltige Forstwirtschaft in allen DimensionenMarktchancen dank NachhaltigkeitsnachweisenBeitrag zu den Nachhaltigkeitsziele der UNPrecious Woods Amazon: enge Verbundenheit mit lokaler BevölkerungPrecious Woods in Gabun – Projekte zum Schutz von Flora, Fauna und BiodiversitätInstitutionelle Rahmenbedingungen als Chancen und HerausforderungenIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und die nachhaltige EntwicklungCO2 FussabdruckDie Rolle der Forstwirtschaft in der aktuellen Klimadebatte
MeilensteineErgebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Reduziertes Erntevolumen und ProduktionsmengenKonzessionen zur Sicherung unserer TätigkeitNeues Kohlenstoffprojekt durch WaldschutzEine Zusammenfassung der weiteren TätigkeitenSoziale und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin auf einem sehr hohen NiveauAusblick 2024
Gabun
Operative Erfolge trotz ErschwernissenGeschäftszweig «Wiederaufforstungen» erfolgreich gestartetViele Projekte und TätigkeitenAusblick 2024
TradingCarbon & Energy
Emissionszertifikate durch Restholz in BrasilienEmissionshandel zusammen mit Myclimate
Furnier
Furnierproduktion
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte AktienregisterHauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Nettoumsatz aus Verträgen mit Kunden5. Verbrauchsmaterial und übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Biologische Vermögenswerte12. Immaterielle Vermögenswerte13. Anteile an assoziierten Unternehmen14. Langfristige finanzielle Vermögenswerte15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten19. Finanzverbindlichkeiten20. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie21. Leasing22. Aktienkapital23. Hauptaktionäre24. Ergebnis je Aktie25. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen26. Rückstellungen27. Eventualverbindlichkeiten28. Ertragssteuern29. Leistungen an Arbeitnehmer30. Währungsumrechnung31. Konsolidierung32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag33. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Verweis auf den Bericht der Revisionsstelle zur Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
BilanzErfolgsrechnungAnmerkungen zur Jahresrechnung
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Kapitalband3. Bedingtes Kapital4. Eigene Aktien5. Beteiligungen an Tochtergesellschaften6. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten8. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung9. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen10. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten11. Anmerkung: Vollzeitstellen12. Anmerkung: Leasingverbindlichkeiten13. Anmerkung: Pensionskassenverbindlichkeiten14. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag über die Verwendung des Bilanzverlustes
Antrag des Verwaltungsrates
Verweis für den Bericht der Revisionsstelle
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Eine Zusammenfassung der weiteren Tätigkeiten

Das Investitionsvolumen in Brasilien betrug insgesamt rund EUR 1.0 Millionen, welche für den Strassenbau, Fahrzeuge, für Maschinen und Gebäude aufgewendet wurden.

Die Währungsschwankung des Reals gegenüber dem Euro war geringer als in den Vorjahren und die Inflationsraten sanken ebenfalls auf 4.7% (2022: 9.3%). Zum Jahresbeginn 2024 haben sich die Kurse weiter stabilisiert. Jedoch können wir keine Prognose abgeben, wie sich die Währung entwickeln wird. Die Importkosten von Materialen erhöhten sich deshalb überproportional. Die Mindestlöhne richten sich nach dem offiziellen Inflationsindex und erhöhten sich um rund 15%.

Die gesetzlichen Bestimmungen und die Verpflichtung zur nachhaltigen Nutzung der tropischen Wälder erfordern, dass unsere Unternehmung in Brasilien eine grosse Anzahl von verschiedenen Holzarten erntet. Dies stellt nach wie vor eine grosse Herausforderung dar und bedeutet eine erhöhte Komplexität für unsere operative Tätigkeit. Unsere permanente Aufgabe bleibt deshalb, die noch nicht oder zu wenig verwendeten oder bekannten Holzarten in den Export-Märkten zu fördern, deren Einsatzgebiete zu prüfen, ihre Bekanntheit zu steigern und auf dem Absatzmarkt zu etablieren. Im lokalen, brasilianischen Markt bleiben die Marktpreise sehr tief und die Transportkosten zu den bevölkerungsreichen Gebieten im Süden des Landes hoch. Ebenfalls fehlt weitgehend das Bewusstsein für den Kauf von legal produziertem Holz und wir werden im Heimmarkt durch illegal geerntetes und deshalb günstigeres Schnittholz konkurriert. In der Folge bleibt unsere Wettbewerbsfähigkeit im lokalen Absatzmarkt eingeschränkt, gewann jedoch dank der Aktionen gegen den illegalen Holzhandel an Bedeutung. Wir finden regelmässig neue Kunden für die Verwendung von weniger bekannten Holzarten in Europa, den USA und Asien. Zunehmend gelingt es uns, Kunden aufzuklären und zum Kauf zu bewegen, vielversprechende Partnerschaften einzugehen und Märkte für Produkte mit spezifischen Anwendungen oder in Zusammenhang mit den Eigenschaften der Holzarten zu erschliessen.

Im Berichtsjahr ergaben sich keine neuen Erkenntnisse betreffend der beiden hohen, angedrohten Bussen aus dem Jahr 2002 und 2007. Die damals erfolgte Strafandrohung der brasilianischen Umweltschutzbehörde IBAMA sowie eine angedrohte Grundstücksteuerbusse sind nach wie vor laufende Rechtsfälle unserer Anwälte. Wir gehen davon aus, dass sich die Angelegenheit mit den bereits getätigten Rückstellungen lösen lässt. Eine anfangs 2023 vom International Consortium of Investigative Journalists ICIJ veröffentlichte Publikation über die Holzwirtschaft in Brasilien erwähnt auch Rechtsfälle bei MIL Madeiras. Die Recherchen des ICIJ beziehen sich jedoch auf eine öffentliche Datenbank, welche gar keine konkreten Aussagen über Rechtsfälle zulässt. Die Publikation hat somit keinen Einfluss auf unsere Berichtserstattung zu offenen Rechtsfällen.

Precious Woods Amazon in Kürze

Precious Woods ist in Brasilien im Bundesstaat Amazonas seit 1996 tätig. PW Amazon betreibt bei Itacoatiara, 170 Kilometer östlich von Manaus, nachhaltige Forstwirtschaft auf 572 892 Hektaren eigenem Land und Konzessionen (Stand Ende 2023). Ebenfalls betreibt PW Amazon ein eigenes Biomasse-Kraftwerk. PW Amazon ist seit 1997 nach den FSC-Kriterien zertifiziert. Im Dezember 2017 erfolgte zusätzlich die Zertifizierung nach den Richtlinien des PEFC. Zertifizierte Wälder werden auf der Grundlage eines geprüften Ernteplans auf nachhaltige Weise bewirtschaftet, indem auf einer Hektare Wald lediglich zwei bis drei Bäume in einem Zyklus von 35 Jahren geerntet werden. Diese sanfte und nachhaltige Nutzung schafft gleichzeitig eine Einkommensquelle für die einheimische Bevölkerung, was wiederum zum Schutz des Waldes beiträgt. Das geerntete Holz wird im eigenen Betrieb zu Schnittholz, Hobelware, Rammpfählen und Fertigprodukten verarbeitet. Die Holzprodukte werden nach Europa, in die USA und nach Asien exportiert sowie auf dem lokalen Markt verkauft.