Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods
VisionWirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Mehrwert im FokusProdukte und MärkteGlobale und ökonomische Herausforderungen in einem dynamischen UmfeldPionierrolle – Mehr als nur eine zertifizierte nachhaltige BewirtschaftungStrategie: Marktorientierung und stete Optimierung der WertschöpfungsketteMittelfristige Ziele: Nachhaltiges WachstumManagementorganisation mit starker MarktausrichtungMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Höheres Erntevolumen – gesteigerte Produktionsmengen mit höherer AusbeuteWeiterhin grosser Einsatz für Altlasten und SonderfaktorenPrecious Woods Amazon in KürzeSoziale und ökologische NachhaltigkeitAusblick 2019
Gabun
Produktivität und Profitabilität haben gelittenRückschläge können gemeistert werdenBericht über weitere Fortschritte in der sozialen und ökologischen NachhaltigkeitPrecious Woods Gabon in KürzeAusblick 2019
Trading
Precious Woods Trading in Kürze
Carbon & Energy
CERs durch brasilianische BiomasseEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Nachhaltigkeit
Selektive Holznutzung ist nicht gleichbedeutend mit nachhaltiger ForstwirtschaftNachhaltigkeitsziele der UN4 : 1330 000 000 tCFauna / FloraPrecious Woods Amazon eng mit der Lokalbevölkerung verbundenPrecious Woods in Gabun – schonende Nutzung und WildschutzIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltiger EntwicklungNachhaltigkeit als UnternehmensprinzipChancen für FSC-/PEFC-zertifiziertes HolzDie Rolle der Forstwirtschaft in der Debatte über den KlimawandelSustainability Advisory Committee (SAC)
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte Aktienregister ab 1. Januar 2019Hauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte BilanzKonsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen4. Vorräte5. Vorauszahlungen6. Sachanlagen7. Wald und Waldverbesserungen8. Immaterielle Vermögenswerte9. Anteile an assoziierten Unternehmen10. Langfristige finanzielle Vermögenswerte11. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten12. Finanzverbindlichkeiten13. Rückstellungen14. Finanzinstrumente nach Kategorien15. Aktienkapital16. Transaktionen mit nahe stehenden Personen und Unternehmen17. Leistungen an Arbeitnehmer18. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden19. Übrige Produktionskosten20. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen21. Direkter und indirekter Personalaufwand22. Übriger Ertrag und Aufwand23. Finanzertrag und aufwand24. Leasing25. Ergebnis je Aktie26. Eventualverbindlichkeiten27. Segmentinformationen28. Hauptaktionäre29. Ertragssteuern30. Währungsumrechnung31. Veräusserungen und Akquisitionen32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag33. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2018 und 2017Erfolgsrechnung 2018 und 2017Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Gruppengesellschaften6. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten8. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung9. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen10. Wichtige Aktionäre11. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten12. Anmerkung: Vollzeitstellen13. Anmerkung: Restbetrag Leasingverpflichtungen14. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

1. Darstellungs- und Buchführungsgrundsätze

Darstellungsgrundsätze

Die Precious Woods Group (im Folgenden «Precious Woods» oder «Gruppe») gehört weltweit zu den grösseren Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Tropenwäldern. Die Muttergesellschaft, Precious Woods Holding AG hat ihren eingetragenen Firmensitz in Zug. Die Tochtergesellschaften der Gruppe sind in Brasilien, Gabun, auf den Britischen Jungferninseln, in den Niederlanden und in Luxemburg ansässig und unterstehen den Rechtssystemen der betreffenden Staaten.

Die Aktivitäten der Gruppe sind primär in vier operativen Hauptsegmenten, die durch eine Konzernzentrale unterstützt werden, organisiert und dargestellt.

  • Nachhaltige Forstwirtschaft in Brasilien: Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Tropen­wäldern und der Verarbeitung von Tropenhölzern in Brasilien.
  • Nachhaltige Forstwirtschaft in Gabun: Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Tropen­wäldern und der Verarbeitung von Tropenhölzern in Gabun.
  • Trading: Handel mit Holz aus externen Quellen in der Schweiz
  • Carbon & Energy: Handel mit Emissionszertifikaten (CERs)

Die konsolidierte Jahresrechnung der Precious Woods Gruppe wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt.

Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Bericht bei Summenbildungen geringfügige Abweichungen ergeben. Alle Verhältnisangaben und Varianzen werden unter Zuhilfenahme des Basisbetrags, nicht des gerundeten Betrags berechnet.

Wesentliche Beurteilungen, Einschätzungen und Annahmen

Die Erstellung der konsolidierten Jahresrechnung erfordert vom Management, Annahmen und Schätzungen zu machen, welche die rapportierten Aktiven und Passiven und die rapportierten Gewinne und Verluste für die Berichtsperiode betreffen. Die daraus resultierenden buchhalterischen Schätzungen werden naturgemäss selten gleich sein wie die tatsächlichen Ergebnisse.

Schätzungen und Annahmen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Konzernrechnungen haben können, betreffen vorwiegend

  • Latente Steuerguthaben (siehe Anmerkung 29),
  • Rückstellungen (siehe Anmerkung 13) und
  • Landtitel in Brasilien (siehe Anmerkung 6).
Neue und geänderte IFRS Standards, Änderungen und Interpretationen

Gewisse IFRS und Interpretationen wurden revidiert oder neu eingeführt,

wirksam ab oder nach dem 1. Januar 2018:
  • IFRS 9 Finanzinstrumente: Klassifizierung und Bewertung – Der neue Standard ersetzt IAS 39 und ändert die Klassifizierung und Bemessungsanforderungen von finanziellen Vermögenswerten, Finanzverbindlichkeiten und die Regeln für Hedge Accounting. Die Klassifizierung hängt vom Geschäftsmodell der finanziellen Vermögenswerte und von deren vertraglichen Geldflüssen ab. IFRS 9 legt die folgenden drei Kategorien fest: bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten, bewertet zum beizulegenden Zeitwert im Perioden­ergebnis, bewertet zum beizulegenden Zeitwert im sonstigen Ergebnis. Grundsätzlich wurden keine finanziellen Vermögenswerte in eine andere Kategorie umklassiert. Aber, da IFRS 9 die Kategorie zur Veräusserung verfügbar eliminiert hat, wurden einige finanzielle Vermögenswerte, welche unter IAS 39 in dieser Kategorie gehalten worden waren, der Kategorie bewertet zum beizulegenden Zeitwert im Periodenergebnis zugewiesen. Die Effekte dieser Änderung waren nicht materiell. Die Gruppe verwendet bei allen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen den vereinfachten Ansatz des Modells des erwarteten Verlusts über die Restlaufzeit, was keine materiellen Auswirkungen hat. Da die Gruppe keine finanziellen Verbindlichkeiten zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderungen im Periodenergebnis designiert hat, ist die Bilanzierung der finanziellen Verbindlichkeiten nicht betroffen.
  • IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden – Der neue Standard ersetzt IAS 18 sowie IAS 11 und damit verbundene Interpretationen. Er etabliert ein Fünf-Stufen-Modell für die Umsatzerfassung aus Verträgen mit Kunden. Dieses Modell spezifiziert, dass der Umsatz erfasst wird, wenn das Unternehmen die Verfügungsmacht über Waren oder Dienstleistungen an den Kunden transferiert hat, zu dem Betrag, welcher das Unternehmen als Gegenleistung erwartet. Abhängig von bestimmten Kriterien soll der Erlös zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen Zeitraum hinweg erfasst werden. Die Gruppe erfasst ihre Erlöse aus dem Verkauf von Holz und dem Trading zu einem bestimmten Zeitpunkt und daher wurden keine grossen Veränderungen durch IFRS 15 identifiziert. Der neue Standard wird mit dem Modified Retrospective Approach angewendet.
  • IFRIC 22 Fremdwährungstransaktionen und im Voraus gezahlte Gegenleistungen – Die Änderungen erläutern die Bestimmung des Wechselkurses für die Bilanzierung von Geschäftsvorfällen, die den Erhalt oder die Zahlung von Gegenleistungen in fremder Währung beinhalten. Diese Änderungen haben keine Auswirkungen auf die Darstellung der Finanz- und Ertragslage der Gruppe.
wirksam für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 1. Januar 2019:
  • IFRS 16 Leasingverhältnisse – wirksam am oder nach dem 1. Januar 2019: Der neue Standard sieht für Leasingnehmer vor, eine Leasingverbindlichkeit, welche den zukünftigen Leasingraten entspricht, und einen Vermögenswert aus einem Nutzungsrecht für das Recht zur Nutzung des vereinbarten Vermögenswertes während der Vertragsdauer abzubilden. Ausnahmen bilden geringwertige Vermögenswerte und Verträge mit weniger als 12 Monaten Laufzeit. Leasingzahlungen für solche Verträge gelten weiterhin als operative Kosten. Precious Woods tritt weder als Leasinggeber auf noch bestehen Untermietverhältnisse in der Gruppe. Die Geldflüsse aus Leasingzahlungen werden als Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit ausgewiesen werden. Die Gruppe wird den Modified Retrospective Approach anwenden und den kumulativen Anpassungseffekt im Zeitpunkt der Erstanwendung als Buchung im Eigenkapital zu Beginn des Geschäftsjahres der Erstanwendung erfassen. Die existierenden Finanzierungsleasingvereinbarungen entsprechen zu grossen Teilen den zukünftigen Leasingverpflichtungen von Precious Woods.
  • IAS 12 Ertragssteuern (Änderungen, jährlicher Verbesserungszyklus 2015-2017) – wirksam am oder nach dem 1. Januar 2019
  • IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Änderungen) – wirksam am oder nach dem 1. Januar 2019
  • IAS 23 Fremdkapitalkosten (Änderungen, jährlicher Verbesserungszyklus 2015-2017) – wirksam am oder nach dem 1. Januar 2019
  • IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures (Änderungen) – wirksam am oder nach dem 1. Januar 2019
  • IFRIC 23 Unsicherheit bezüglich der ertragssteuerlichen Behandlung – wirksam am oder nach dem 1. Januar 2019
Die wesentlichen Buchführungsgrundsätze sind folgende:
a. Konsolidierung

Die konsolidierte Jahresrechnung beinhaltet alle Bestände und Transaktionen der Precious Woods Holding AG und deren Tochtergesellschaften. Tochtergesellschaften sind Gesellschaften, die der finanziellen und operativen Kontrolle der Gruppe unterstehen. Alle Tochtergesellschaften werden von dem Datum an konsolidiert, an dem der Konzern die Kontrolle über sie erlangt, und werden mit dem Datum ausgegliedert, an dem der Konzern die Kontrolle über die Tochtergesellschaft verliert.

Die konsolidierte Jahresrechnung umfasst die folgenden direkt oder indirekt gehaltenen Tochtergesellschaften:

Tochtergesellschaft   Land   Anteil   Anteil
        2018   2017
Precious Woods Management Ltd.   Britische Jungferninseln   100%   100%
Madeiras Preciosas da Amazônia Manejo Ltda.   Brasilien   100%   100%
Mil Madeiras Preciosas Ltda.   Brasilien   100%   100%
Carolina Indústria Ltda.   Brasilien   100%   100%
Precious Woods do Pará S.A.   Brasilien   100%   100%
Precious Woods Manejo Florestal Ltda.   Brasilien   100%   100%
Monte Verde Madeiras Ltda.   Brasilien   100%   100%
Precious Woods Europe B.V.   Niederlande   100%   100%
Lastour & Co. S.A.   Luxemburg   100%   100%
Unio Holding S.A.   Luxemburg   100%   100%
Precious Woods - Compagnie Equatoriale des Bois S.A.   Gabun   99%   99%
Precious Woods - Tropical Gabon Industrie S.A.   Gabun   100%   100%

Die Akquisition von Tochtergesellschaften wird nach der Erwerbsmethode bilanziert. Zum Zeitpunkt der Akquisition werden alle identifizierbaren Vermögenswerte und Ver­bindlichkeiten der Tochtergesellschaft zum Fair Value be­wertet. Der Goodwill wird erstmalig zu den Kosten be­wertet, die der Überschuss der übertragenen Gesamtgegenleistung und des Betrags der nicht beherrschenden Anteile über die erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden des Konzerns sind.

Beim Erwerb von nicht beherrschenden Anteilen wird die Differenz zwischen den geleisteten Anschaffungskosten und dem erworbenen nicht beherrschenden Anteil über das Eigenkapital verbucht. Gewinne oder Verluste aus der Veräusserung von nicht beherrschenden Anteilen werden ebenfalls im Eigenkapital verbucht.

Assoziierte Unternehmen sind Unternehmen, bei denen die Gruppe über massgeblichen Einfluss verfügt, aber nicht beherrscht. Gewöhnlich beinhaltet dies einen Aktienbesitz von 20 % bis 50 % der Stimmrechte. Anteile an assoziierten Unternehmen werden nach der Equity-Methode bewertet und erstmalig zu Anschaffungskosten bilanziert. Unrealisierte Gewinne aus Transaktionen zwischen der Gruppe und Assoziierten werden im Umfang der Beteiligung der Gruppe am assoziierten Unternehmen eliminiert. Unrealisierte Verluste werden eliminiert, sofern die Transaktion keinen Anhaltspunkt für eine Wertminderung der übertragenen Vermögenswerte gibt.

b. Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente

Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen Bank- und Kassabestände sowie kurzfristige Anlagen mit Laufzeiten bis zu drei Monaten. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Überziehungskredite werden als Kreditverbindlichkeiten in den kurzfristigen Verbindlichkeiten ausgewiesen.

c. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden erstmalig zum Fair Value erfasst und danach zu fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich Wertberichtigungen bewertet. Die Wertberichtigungen basieren auf dem vereinfachten Ansatz der Schätzung des erwarteten Verlusts über die gesamte Laufzeit (ECL) wie im Wertberichtigungsmodell von IFRS definiert. Um diese Wertberichtigungen zu berechnen, werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Altersklassen gebündelt und jede dieser Klassen mit einem entsprechenden Prozentsatz gewichtet. Zweifelhafte Forderungen werden individuell beurteilt, um festzustellen, ob ein signifikanter Anstieg des Kreditrisikos besteht und eine Einzelwertberichtigung notwendig ist. Hinweise für eine mögliche Wertminderung sind erhebliche finanzielle Schwierigkeiten des Kunden, ein Konkurs oder eine Zahlungsverzögerung.

d. Vorräte

Vorräte sind mit dem niedrigeren Wert aus Kosten und Netto­veräusserungswert anzusetzen. Rundholz und Fertigprodukte werden zu durchschnittlichen Herstellungskosten abzüglich allfälliger Verlustrückstellungen erfasst. Der Nettoveräusserungswert entspricht dem erwarteten Verkaufsertrag in einem normalen Ge­schäfts­gang, abzüglich der geschätzten Fertigstellungskosten und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten. Die Herstellungskosten von Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten umfassen die direkten Produktionskosten einschliesslich Material- und Fertigungskosten sowie Produktionsgemeinkosten.

e. Sachanlagen

Sachanlagen sind zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und allfälliger Wertberichtigungen erfasst. Die Abschreibungen erfolgen mittels linearer Methode über die geschätzte Nutzungsdauer der Anlagen:

  • Grundstücke: werden nicht abgeschrieben
  • Permanente Waldstrassen: 25 Jahre
  • Gebäude und Einrichtungen: 3 bis 25 Jahre
  • Maschinen und Fahrzeuge: 4 bis 10 Jahre
  • Mobiliar: 5 bis 10 Jahre

Restwerte und Nutzungsdauer der Vermögenswerte werden an jedem Bilanzstichtag überprüft und falls notwendig angepasst. Die Auswirkungen von solchen Anpassungen werden in der Gesamtergebnisrechnung sofort ausgewiesen. Die Wälder in Brasilien werden zu Anschaffungskosten bewertet, da der Fair Value nicht zuverlässig ermittelt werden kann. Gewinne und Verluste aus der Veräusserung resultieren aus der Differenz von Buchwert und Verkaufserlös und werden über die Gesamtergebnisrechnung verbucht.

f. Immaterielle Vermögenswerte

Erworbene Handelsmarken und Lizenzen weisen eine begrenzte Nutzungsdauer auf und werden zu historischen Kosten abzüglich kumulierter Abschreibungen bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode über die geschätzte Nutzungsdauer der Handelsmarken und Lizenzen (12 bis 24 Jahre).

Übrige immaterielle Vermögenswerte weisen eine begrenzte Nutzungsdauer auf und werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen bewertet. Die Ab­schreibungen erfolgen nach der linearen Methode über die geschätzte Nutzungsdauer der immateriellen Vermögenswerte (12 bis 50 Jahre).

g. Wertminderungen von Vermögenswerten

Die Gruppe überprüft zu jedem Bilanzstichtag, ob es Anzeichen für Wertminderungen eines Vermögenswerts gibt. Eine solche Beurteilung erfolgt, wenn Ereignisse oder veränderte Umstände auf eine mögliche Wertminderung hinweisen. Liegen solche Anzeichen vor, wird der erzielbare Betrag des betroffenen Vermögenswerts ermittelt. Wenn er keine Geldflüsse generiert, die weitgehend von anderen Vermögenswerten unabhängig sind, wird der erzielbare Betrag der kleinsten Gruppe von Vermögenswerten, für die unabhängige Geldflüsse identifiziert werden können, bestimmt. Eine Wertminderung liegt vor, wenn der Buchwert den erziel­baren Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag ist der höhere Wert aus Nutzungswert und Fair Value abzüglich Verkaufskosten. Die Wertminderung wird in der Gesamtergebnisrechnung erfasst.

h. Leasing

Leasing von Vermögensgegenständen, bei denen der Leasing­nehmer im Wesentlichen alle Vorteile und Risiken der Eigentümerschaft besitzt, wird als Finanzierungsleasing eingestuft. Finanzierungsleasinggeschäfte werden bei Leasingbeginn entweder zum Fair Value der geleasten Objekte bilanziert oder zum Barwert der minimalen Leasingzahlungen, falls dieser niedriger ist. Der geleaste Vermögenswert wird über den kürzeren Zeitraum aus Nutzungsdauer und Leasingvertragsdauer abgeschrieben. Die entsprechenden finanziellen Verpflichtungen sind in den Verbindlichkeiten enthalten. Das Leasing von Vermögensgegenständen, bei welchen alle Risiken und Vorteile der Eigentümerschaft effektiv vom Leasinggeber getragen und genutzt werden, wird als operatives Leasinggeschäft eingestuft. Anfallende Zahlungen werden linear über die Dauer des Leasingverhältnisses in der Gesamt­ergebnisrechnung erfasst.

i. Finanzielle Vermögenswerte

Finanzielle Vermögenswerte werden im Umlaufvermögen ausgewiesen, wenn ihre Fälligkeit innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag liegt; andernfalls werden sie im Anlagevermögen ausgewiesen. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen werden zu fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich Wertberichtungen für Kreditrisiken verbucht. Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte werden in der Folge zum Fair Value bewertet.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und übrige Verbindlichkeiten werden als kurzfristige Verbindlichkeiten ausgewiesen, wenn ihre Fälligkeit innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag liegt. Andernfalls werden sie als langfristige Verbindlichkeiten ausgewiesen. Sie werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Darlehen werden als kurzfristige Verbindlichkeiten klassifiziert, ausser Precious Woods hat das vorbehaltlose Recht, die Rückzahlung der Darlehen um mindestens 12 Monate über den Bilanzstichtag hinaus zu verschieben. Sie werden zu Beginn zum Fair Value abzüglich der entstandenen Transaktions­kosten verbucht, und danach zu fortgeführten Anschaffungskosten, unter Anwendung der Effektivzinssatzmethode, bewertet.

j. Derivative Finanzinstrumente

Derivate werden erstmalig zum Fair Value erfasst, und zwar zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Auch Folgebewertungen werden zum Fair Value vorgenommen. Falls der Fair Value der in der Jahresrechnung ausgewiesenen derivativen Finanzinstrumente nicht von aktiven Märkten abgeleitet werden kann, wird er mittels Bewertungsmethoden wie dem diskontierten Cashflow-Modell bestimmt. Die Ausgangs­daten für diese Modelle werden wenn möglich von beobachtbaren Märkten übernommen. Falls dies nicht möglich ist, ist bis zu einem gewissen Grad die Einschätzung der Geschäftsleitung für die Festlegung des Fair Value nötig. Diese Einschätzung beruht unter anderem auf der Beurteilung von Parametern wie Liquiditäts- und Kreditrisiko sowie Volatilität. Ändern sich die Annahmen in Bezug auf diese Faktoren, kann dies einen Einfluss auf den verbuchten Fair Value von Finanzinstrumenten haben (siehe Anmerkung 14).

k. Rückstellungen

Rückstellungen werden angesetzt, wenn die Gruppe eine gegenwärtige Verpflichtung hat, die aus Ereignissen in der Vergangenheit entstanden ist, deren Erfüllung erwartungsgemäss mit einem Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen verbunden ist und deren Höhe ausreichend verlässlich geschätzt werden kann. Wenn die Gruppe eine Erstattung gewisser oder aller Rückstellungen erwartet, zum Beispiel aus einem Versicherungsvertrag, ist die Erstattung als separater Vermögenswert zu behandeln, dies indes nur wenn die Erstattung so gut wie sicher ist. Die aus Rückstellungen entstehenden Kosten werden netto in der Erfolgsrechnung ausgewiesen.

l. Erfassung der Umsatzerlöse

Die Nettoumsatzerlöse entsprechen den Bruttoumsatzerlösen abzüglich aller Umsatzsteuern, Abzüge und Gutschriften. Nettoumsatzerlöse – die sogenannten Erlöse aus Verträgen mit Kunden gemäss IFRS 15 – werden erfasst, wenn das Unternehmen die massgeblichen Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind, auf den Käufer übertragen hat; dem Unternehmen weder eine weiterhin bestehende Einflussnahmemöglichkeit, wie gewöhnlich mit dem Eigentum verbunden, noch tatsächliche Verfügungsmacht über die verkauften Güter verbleibt; zu einem Betrag der der erwarteten Gegenleistung für diese Güter entspricht. Für Informationen zu den Einnahmen durch Erzeugung von Emissionsrechten siehe Kapitel r Emissionszertifikate.

m. Währung

Die Buchhaltungen der Tochtergesellschaften werden in der legalen Währung jenes Landes, in dem sie tätig sind und welche ihre funktionale Währung ist, geführt. Fremdwährungstransaktionen werden zu dem am Transaktionstag gültigen Kurs in die funktionale Währung umgerechnet. Fremdwährungsgewinne und -verluste, die durch Fremdwährungstransaktionen und durch Umrechnung der in Fremdwährung bestehenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zum Jahresendkurs entstehen, werden erfolgswirksam erfasst. Die Währungsumrechnungstabelle ist in Anmerkung 30 enthalten.

Die Jahresrechnungen der Tochtergesellschaften werden von der jeweiligen funktionalen Währung in die Darstellungswährung (EUR) umgerechnet. Alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden deshalb zu dem am Bilanzstichtag gültigen Wechselkurs umgerechnet. Das Eigenkapital wird zu historischen Kursen umgerechnet. Die Gesamtergebnis­rechnung wird zum durchschnittlichen Jahreskurs umgerechnet. Umrechnungsdifferenzen werden im sonstigen Ergebnis verbucht.

n. Steuern

Die tatsächlichen Ertragssteuern basieren auf den um steuer­freie und nicht absetzbare Positionen bereinigten Jahres­ergebnissen. Sie sind gemäss den Steuersätzen der Länder, in denen die Gruppe tätig ist, berechnet. Latente Steuern werden nach der bilanzorientierten Verbindlichkeits­methode (Liability Method) ausgewiesen, unter Berücksichtigung der temporären Differenzen, aus dem Unterschied zwischen dem Buchwert der Aktiven und Passiven in der Bilanz und ihrem Steuerbilanzwert. Latente Steuerverbindlichkeiten werden in der Regel für alle steuerbaren temporären Differenzen gebildet. Latente Steueraktiven werden in dem Masse bilanziert, wie es wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuerndes Ergebnis verfügbar sein wird, gegen das die abzugsfähige temporäre Differenz verwendet werden kann. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden nicht berücksichtigt, falls temporäre Differenzen aus der Ersterfassung eines Goodwill oder aus der Ersterfassung von sonstigen Aktiven oder Passiven aus einer Transaktion (ausgenommen bei einem Geschäftszusammenschluss) entstehen, die weder den steuerbaren Gewinn noch den Buchgewinn beeinflussen.

o. Pensionspläne

Die Gruppe hat sowohl leistungsorientierte als auch beitragsorientierte Pläne.

Der leistungsorientierte Pensionsplan schreibt die Pensionsleistung fest, die der Mitarbeitende bei Renteneintritt erhalten wird; deren Höhe ist üblicherweise von einem oder mehreren Faktoren wie Alter, Dienstzeit und Gehalt abhängig. Die leistungsorientierte Verpflichtung wird jährlich von unabhängigen Aktuaren nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) berechnet. Neubewertungen, welche versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, Anpassungen aufgrund von Erfahrungswerten und aus Änderungen von versicherungsmathematischen Annahmen enthalten, werden direkt in der übrigen Gesamt­ergebnisrechnung erfasst, und nicht in einer Folgeperiode zu Gewinn- und Verlust umklassiert. Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand wird sofort erfolgswirksam erfasst, ausser die Änderung der Planvereinbarungen ist durch die verbleibende Dienstzeit der Mitarbeitenden bedingt (Unverfall­barkeitsfrist). Die Pensionsverpflichtung wird zum Barwert der zukünftigen Geldflüsse bewertet, indem ein Diskontsatz, basierend auf den Zinssätzen von Bundesobligationen in derselben Währung und Laufzeit wie die Pensionsverpflichtung verwendet wird. Ein Nettoplanvermögen wird nur zu bis zu der Höhe erfasst, die den Barwert eines ökonomischen Gewinns in Form von Vergütungen aus dem Plan oder Reduktionen in zukünftige Beiträge zum Plan nicht übersteigt.

Zahlungen an beitragsorientierte Pensionspläne werden bei Fälligkeit als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung belastet.

p. Aktienbeteiligungsprogramm für Mitarbeitende

Precious Woods hatte im 2016 ein Aktienbeteiligungs­programm für Mitarbeitende herausgegeben für Mitarbeitende der Schweizer Gesellschaft sowie für einige Geschäfts­leitungs­mitglieder von Gruppengesellschaften. Bei diesem Aktienbeteiligungsprogramm hatten Mitarbeitende die Möglichkeit, eine gewisse Anzahl Aktien mit einem Abschlag von 25 % gegenüber dem Marktpreis und einer Sperrfrist von drei Jahren zu kaufen. Die für dieses Aktienbeteiligungs­programm nötige Anzahl neuer Aktien wurde durch den Anteil am bedingten Aktienkapital, welcher für die Deckung von Optionen für Mitarbeitende und Verwaltungsräte vorgesehen ist, gedeckt (siehe Anmerkung 15).

q. Segmentberichterstattung

Operative Segmente werden konsistent mit der internen Berichterstattung an den Chief Operation Decision Maker (Gruppenleitung von Precious Woods) offengelegt. Die Gruppenleitung ist zuständig für die Allokation der Ressourcen und überwacht die Performance der operativen Segmente.

r. Emissionszertifikate (CERs)

Für Treibhausgasreduktionen vergibt die UNFCCC (Klima­rahmenkonvention der Vereinten Nationen) pro Tonne CO2-Äquivalent Emissionszertifikate (CERs).