Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods
VisionWirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Mehrwert im FokusProdukte und MärkteGlobale und ökonomische Herausforderungen in einem dynamischen UmfeldPionierrolle – Mehr als nur eine zertifizierte nachhaltige BewirtschaftungStrategie: Marktorientierung und stete Optimierung der WertschöpfungsketteMittelfristige Ziele: Nachhaltiges WachstumManagementorganisation mit starker MarktausrichtungMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Höheres Erntevolumen – gesteigerte Produktionsmengen mit höherer AusbeuteWeiterhin grosser Einsatz für Altlasten und SonderfaktorenPrecious Woods Amazon in KürzeSoziale und ökologische NachhaltigkeitAusblick 2019
Gabun
Produktivität und Profitabilität haben gelittenRückschläge können gemeistert werdenBericht über weitere Fortschritte in der sozialen und ökologischen NachhaltigkeitPrecious Woods Gabon in KürzeAusblick 2019
Trading
Precious Woods Trading in Kürze
Carbon & Energy
CERs durch brasilianische BiomasseEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Nachhaltigkeit
Selektive Holznutzung ist nicht gleichbedeutend mit nachhaltiger ForstwirtschaftNachhaltigkeitsziele der UN4 : 1330 000 000 tCFauna / FloraPrecious Woods Amazon eng mit der Lokalbevölkerung verbundenPrecious Woods in Gabun – schonende Nutzung und WildschutzIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltiger EntwicklungNachhaltigkeit als UnternehmensprinzipChancen für FSC-/PEFC-zertifiziertes HolzDie Rolle der Forstwirtschaft in der Debatte über den KlimawandelSustainability Advisory Committee (SAC)
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte Aktienregister ab 1. Januar 2019Hauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte BilanzKonsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen4. Vorräte5. Vorauszahlungen6. Sachanlagen7. Wald und Waldverbesserungen8. Immaterielle Vermögenswerte9. Anteile an assoziierten Unternehmen10. Langfristige finanzielle Vermögenswerte11. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten12. Finanzverbindlichkeiten13. Rückstellungen14. Finanzinstrumente nach Kategorien15. Aktienkapital16. Transaktionen mit nahe stehenden Personen und Unternehmen17. Leistungen an Arbeitnehmer18. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden19. Übrige Produktionskosten20. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen21. Direkter und indirekter Personalaufwand22. Übriger Ertrag und Aufwand23. Finanzertrag und aufwand24. Leasing25. Ergebnis je Aktie26. Eventualverbindlichkeiten27. Segmentinformationen28. Hauptaktionäre29. Ertragssteuern30. Währungsumrechnung31. Veräusserungen und Akquisitionen32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag33. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2018 und 2017Erfolgsrechnung 2018 und 2017Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Gruppengesellschaften6. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten8. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung9. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen10. Wichtige Aktionäre11. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten12. Anmerkung: Vollzeitstellen13. Anmerkung: Restbetrag Leasingverpflichtungen14. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Erfolgsrechnung

Gesamteinnahmen

Der im Jahre 2018 erreichte Nettoumsatz belief sich auf EUR 46.3 Millionen und ist damit 3.0 % höher als der Vorjahres­umsatz von EUR 45.0 Millionen. Der Währungseinfluss beziffert sich bei -1.0 %, die Mengen- und Volumensteigerung betrug 2.9 % und die Verschiebungen aus dem Preis-/Produktemix trugen 2.0 % zum Umsatz bei. Im Berichtsjahr erfolgte keine Abrechnung der Emissionszertifikate.

Seit September 2018 waren aus dem Hafen aus Gabun keine regelmässigen Lieferungen mehr möglich. Es fehlte einerseits an Containern und andererseits konnten die Schiffe wegen Hafenschäden nicht anlegen. Hinzu kamen Transportprobleme auf der Schiene wegen mangelnden Waggons und auch die Strasse war zeitweise nicht befahrbar. Der nicht ausgelieferte Warenbestand per Jahresende belief sich auf rund EUR 3 Millionen, was eine erhöhte Kapitalbindung aber auch fehlende Margen bedeutet. Die Auslieferungssituation in Brasilien verbesserte sich im Verlauf des ersten Quartales 2018 und Precious Woods konnte in der Folge wieder normalisiert verschiffen.

Aufgrund der Auslieferungsverzögerungen verbuchten wir Umsatzeinbussen aus Gabun von rund EUR 1.4 Millionen. Dagegen stieg der Umsatz aus Brasilien um EUR 3.1 Millionen. Der Handelsumsatz mit Rund- und Schnittholz aus Europa erhöhte sich um 5.6 % gegenüber dem Vorjahr.

Es erfolgte keine Abrechnung der Emissionszertifikate; der Erlös unserer Tätigkeiten wird im Jahr 2019 anfallen (Vorjahr: EUR 0.4 Millionen). Die Preise der Zertifikate liegen in Folge von Überkapazitäten auf dem Markt rund 60 % tiefer. Ebenfalls wurde die Berechnungsgrundlage geändert und es wurden rund 30 % weniger Zertifikate in Aussicht gestellt.

Operative Entwicklung: Kosten und Markt

In Brasilien lag das Produktionsvolumen von Schnittholz 14.4 % höher als im Vorjahr und die Ausbeute konnte um 2.4 %-Punkte gesteigert werden. Der Umsatz erhöhte sich um 31.9 %, weil zusätzlich ein Lagerabbau von Fertigware realisiert wurde. Die unterproportionale Entwicklung der lokalen Kosten und ein positiver Wechselkurseffekt von rund 12 % haben zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung geführt. Das Resultat wurde jedoch durch Einmalbelastungen aus Rechtsfällen von rund EUR 1 Million negativ beeinflusst. Die Ursache dieser Rechtsfälle liegt in den Jahren 2008-2013.

In den Sägewerken in Gabun wurde 0.8 % weniger Rundholz verarbeitet und insgesamt 6.7 % weniger Schnittholz produziert. Die Ursache dafür ist ein unplanmässiger, dreiwöchiger Produktionsunterbruchs im November/Dezember, weil zwei Stürme unsere Infrastruktur in Bambidie beeinträchtigt haben.

Im Furnierwerk in Gabun sank das Produktionsvolumen um 5.0 % und der Umsatz lag 4.5 % unter dem Vorjahreswert.

Das Investitionsvolumen betrug EUR 3.5 Millionen (Vorjahr: EUR 2.2 Millionen). Schwerpunkte bildeten das neue Sägewerk in Gabun, das ab 2020 produktiv arbeiten wird. Ebenfalls wurden Ersatzinvestitionen in Maschinen und Fahrzeuge, Erneuerungsprojekte im Strassenbau sowie im Ausbau der Trocknungskapazitäten für Schnittholz ausgeführt. Diese gezielten Investitionen werden die Ertragskraft der Gruppe verbessern. Die Unterhaltsarbeiten in allen Werken wurden planmässig durchgeführt.

Die Durchschnittspreise für Schnittholz lagen über die Gruppe betrachtet auf Vorjahresniveau obwohl der Markt sehr volatil war, im Allgemeinen in Asien und im Besonderen in China. Für die Hauptholzart aus Gabun (Okoumé) mussten neue Märkte gefunden werden, da in Asien die Nachfrage abrupt nachliess. Die Verschärfung der Importvorschriften einzelner Länder wirkt sich für uns positiv aus. Denn der Nachweis der Legalität und in zunehmendem Masse auch der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Mit unserer Dualzertifizierung und Glaubwürdigkeit haben wir hier einen Vorteil. Jedoch bleibt die Herausforderung gross, auch Kleinmengen von weniger bekannten Holzarten auf den Märkten und bei den Kunden zu etablieren. Europa bleibt für uns der wichtigste Absatzmarkt mit einem Umsatzanteil von rund 61 %, gefolgt von Asien mit 18 %, Afrika 15 % und übrigen Ländern 6 %. Der Anteil in Europa stieg um 5.6 %-Punkte zu Lasten des asiatischen Marktes.

Betrieblicher Beitrag

Die Produktionskosten stiegen um 21.6 %, der betriebliche Beitrag sank um 6.6 % oder EUR 1.9 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Dies muss im Zusammenhang mit dem nicht realisierten Umsatz, dem Betriebsunterbruch und der hohen Einmalbelastungen interpretiert werden. Während die Margen, die 2018 nicht realisiert werden konnten, im Jahr 2019 anfallen werden, wird sich das Ergebnis 2019 entsprechend besser darstellen.

Betriebsergebnis (EBITDA)

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) lag bei EUR 5.1 Millionen und damit EUR 3.1 Millionen oder 37.7 % tiefer als im Vorjahr (EUR 8.2 Millionen). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 11.0 % (Vorjahr: 18.2 %).

Aufgrund des höheren Umsatzes und des positiven Währungseffektes steigerte sich die EBITDA-Marge bei PW Amazon auf 12.4 % oder EUR 1.6 Millionen (Vorjahr: 1.2 %). Ohne Einmalbelastungen läge sie sogar bei 20.1 %. Bei PW Gabon sank die EBITDA-Marge auf 18.9 % (Vorjahr 32.4 %). Ohne die Sondereffekte, die wir 2018 zu verzeichnen haben, läge die Betriebsleistung auf dem Vorjahresniveau. Die konsolidierten Abschreibungen beliefen sich auf EUR 3.4 Millionen und waren damit 27 % tiefer als im Vorjahr. Dies da einige Anlagen voll abgeschrieben sind. Die Investitionen betrugen insgesamt EUR 2.2 Millionen. Auf Gruppenstufe erreichte das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) den Wert von EUR 1.7 Millionen (Vorjahr: EUR 3.5 Millionen). Dies entspricht einer Marge von 3.7 % (Vorjahr: 7.8 %).

Finanzergebnis

Mit EUR -2.8 Millionen lag das Finanzergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert von EUR -1.8 Millionen. Es mussten neue Kredite zur Finanzierung der Investitionen aber auch des Working Capitals aufgenommen werden. Der grösste Einfluss auf das Ergebnis liegt jedoch bei den Wechselkursen. Im 2017 konnten wir einen positiven Währungseffekt von EUR 0.9 Millionen verzeichnen, im 2018 wurde die Rechnung durch einen negativen Einfluss von EUR -0.3 Millionen belastet. Dies bedeutet eine Abweichung von EUR -1.1 Millionen. Die Nettoverschuldung lag EUR 3.2 Millionen höher als im Vorjahr und betrug EUR 34.4 Millionen. Die Darlehen erhöhten sich aufgrund der Wechselkurse um EUR 0.9 Millionen.

Nettoergebnis

Der Nettoverlust betrug EUR 1.7 Millionen gegenüber einem Vorjahresgewinn von EUR 1.6 Millionen.

Ausblick

Die Produktionskapazität in Brasilien wurde ausgebaut, was zu höheren Verarbeitungsmengen und zu einer höheren Ausbeute führen wird. Die Erntemengen insgesamt werden leicht erhöht und die Fertigstellung des Sägewerkes für Hartholz in Gabun wird Ende Jahr erfolgen. Das Produktionsvolumen wird 2019 vor allem durch Verbesserung der Ausbeute gesteigert werden. Die Nettoumsatzsteigerung wird zwischen 3 % und 7 % liegen, die Kosten werden sich nicht linear entwickeln und somit wird eine starke Verbesserung des Betriebsergebnisses resultieren. Das Investitionsvolumen wird rund EUR 5 Millionen erreichen. Die kontinuierlichen Verbesserungen im Produktionsablauf und in den Prozessen ermöglichen uns, höhere Mengen zu verarbeiten und das Betriebsergebnis zu stärken. Aufgrund dieser Ausgangslage sind wir auf der Suche nach zusätzlichen Konzessionsgebieten. Denn künftig könnte in den bestehenden Sägewerken eine zusätzliche Erntemenge verarbeitet werden.