Menü

Geschäftsbericht 2018
Geschäftsbericht 2018
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2018 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods
VisionWirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Mehrwert im FokusProdukte und MärkteGlobale und ökonomische Herausforderungen in einem dynamischen UmfeldPionierrolle – Mehr als nur eine zertifizierte nachhaltige BewirtschaftungStrategie: Marktorientierung und stete Optimierung der WertschöpfungsketteMittelfristige Ziele: Nachhaltiges WachstumManagementorganisation mit starker MarktausrichtungMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Höheres Erntevolumen – gesteigerte Produktionsmengen mit höherer AusbeuteWeiterhin grosser Einsatz für Altlasten und SonderfaktorenPrecious Woods Amazon in KürzeSoziale und ökologische NachhaltigkeitAusblick 2019
Gabun
Produktivität und Profitabilität haben gelittenRückschläge können gemeistert werdenBericht über weitere Fortschritte in der sozialen und ökologischen NachhaltigkeitPrecious Woods Gabon in KürzeAusblick 2019
Trading
Precious Woods Trading in Kürze
Carbon & Energy
CERs durch brasilianische BiomasseEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Nachhaltigkeit
Selektive Holznutzung ist nicht gleichbedeutend mit nachhaltiger ForstwirtschaftNachhaltigkeitsziele der UN4 : 1330 000 000 tCFauna / FloraPrecious Woods Amazon eng mit der Lokalbevölkerung verbundenPrecious Woods in Gabun – schonende Nutzung und WildschutzIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltiger EntwicklungNachhaltigkeit als UnternehmensprinzipChancen für FSC-/PEFC-zertifiziertes HolzDie Rolle der Forstwirtschaft in der Debatte über den KlimawandelSustainability Advisory Committee (SAC)
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte Aktienregister ab 1. Januar 2019Hauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte BilanzKonsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen4. Vorräte5. Vorauszahlungen6. Sachanlagen7. Wald und Waldverbesserungen8. Immaterielle Vermögenswerte9. Anteile an assoziierten Unternehmen10. Langfristige finanzielle Vermögenswerte11. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten12. Finanzverbindlichkeiten13. Rückstellungen14. Finanzinstrumente nach Kategorien15. Aktienkapital16. Transaktionen mit nahe stehenden Personen und Unternehmen17. Leistungen an Arbeitnehmer18. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden19. Übrige Produktionskosten20. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen21. Direkter und indirekter Personalaufwand22. Übriger Ertrag und Aufwand23. Finanzertrag und aufwand24. Leasing25. Ergebnis je Aktie26. Eventualverbindlichkeiten27. Segmentinformationen28. Hauptaktionäre29. Ertragssteuern30. Währungsumrechnung31. Veräusserungen und Akquisitionen32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag33. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2018 und 2017Erfolgsrechnung 2018 und 2017Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Gruppengesellschaften6. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten8. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung9. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen10. Wichtige Aktionäre11. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten12. Anmerkung: Vollzeitstellen13. Anmerkung: Restbetrag Leasingverpflichtungen14. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Höheres Erntevolumen – gesteigerte Produktionsmengen mit höherer Ausbeute

Das Erntevolumen lag bei 154 400 m3 und damit 19.1 % höher als im Vorjahr. Im Sägewerk wurden 121 900 m3 Rundholz verarbeitet, 1.3 % mehr als im Jahr zuvor. Die Aus­beute konnte um 2.3 %-Punkte gesteigert werden. Daraus resultiert eine um 14.4 % höhere Schnittholzproduktion von 25 820 m3 (Vorjahr: 22 620 m3). Das Produktionsjahr begann Mitte Januar und im Dezember wurden sämtliche Unterhaltsarbeiten getätigt. Deshalb erfolgte in diesem Monat keine Produktion, weder bei PWA noch bei BK Energia.

Aufgrund der Aktion der Brasilianischen Bundespolizei gegen den illegalen Holzhandel im Amazonas wurde die Ausfuhr von Containern am Hafen von Manaus bis Februar 2018 stark behindert. Danach konnte wieder regelmässig exportiert werden. Im Februar 2019 wurden letztlich sämtliche unserer blockierten Container freigegeben; keiner der total 64 zurückbehaltenen Container gab Anlass zu Beanstandungen. Die aus dieser Verzögerung entstandenen Zusatzkosten belaufen sich auf rund EUR 0.9 Millionen. Precious Woods fordert diese Aufwände von der Regierung wieder zurück. Die Erntetätigkeit, die im Juni 2018 aufgenommen wurde und im Dezember 2018 endete, erfolgte in zwei Gebieten. Das Forstministerium führte eine neue Software ein um die Nachverfolgbarkeit des Warenflusses zu kontrollieren. Dieses System ist auf Kleinbetriebe ausgerichtet und unsere umfangreichen Daten konnten nicht abgeglichen werden. Dies führte zu einem unnötigen Unterbruch der Erntetätigkeit von einem Monat im zweiten Abschnitt. Als Folge daraus mussten zusätzliche Teams aufgeboten werden, um diesen Rückstand aufholen zu können, was zu Mehrkosten von rund EUR 0.3 Millionen führte.

Das Investitionsvolumen betrug rund EUR 1.0 Millionen. Die Hälfte davon betraf den Ausbau des Forststrassennetzes und der Rest wurde für Maschinen für die Forst- und Schnittholzproduktion verwendet. Die Finanzierung erfolgte teilweise in Zusammenarbeit mit lokalen Banken.

Die lokale Währung (BRL) gab gegenüber dem Euro um rund 12 % nach. Die Verkäufe erfolgen zu 85% in EUR, 10% in USD und 5% in BRL, während die Kosten praktisch zu 100% in BRL anfallen. Dies hat zu einem positiven Einfluss auf die Ergebnisrechnung geführt.

Die gesetzlichen Bestimmungen und die Verpflichtung zur nachhaltigen Nutzung der tropischen Wälder erfordern es, dass unsere Unternehmung in Brasilien eine grosse Anzahl von verschiedenen Holzarten ernten muss. Dies stellt eine grosse Aufgabe dar und bedeutet auch eine erhöhte Komplexität für unsere operative Tätigkeit. Unsere permanente Herausforderung ist es, die noch nicht oder zu wenig verwendeten und die noch nicht bekannten Holzarten auf dem Export-Markt zu fördern, deren Einsatzgebiete zu prüfen, ihre Bekanntheit zu steigern und auf dem Absatzmarkt zu etablieren. Im lokalen Markt sind die Marktpreise sehr tief und die Transportkosten zu den bevölkerungsreichen Gebieten im Süden des Landes hoch. Deshalb – und weil wir im Heimmarkt durch illegal geerntetes und deshalb günstigeres Schnittholz konkurriert werden – bleibt unsere Wettbewerbsfähigkeit im lokalen Absatzmarkt eingeschränkt. Wir sind daher dankbar, dass wir regelmässig neue Kunden in Europa, den USA und Asien für die Anwendung von weniger bekannten Holzarten auf dem internationalen Markt gewinnen können; Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass wir die Märkte für die spezifischen Qualitäten dieser Arten erschliessen können, was uns erlaubt, vielversprechende Partnerschaften einzugehen.