Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods / Nachhaltigkeit
VisionProdukte und MärkteNachhaltiges Wachstum als ZielsetzungManagementorganisation mit starker MarktausrichtungNachhaltige Forstwirtschaft in allen DimensionenMarktchancen dank Nachhaltigkeitsnachweisen von TropenholzBeitrag zu den Nachhaltigkeitsziele der UNPrecious Woods Amazon: enge Verbundenheit mit lokaler BevölkerungPrecious Woods in Gabun – Projekte zum Schutz von Flora, Fauna und BiodiversitätSounding BoardInstitutionelle Rahmenbedingungen als Chancen und HerausforderungenIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltiger EntwicklungCO2 FussabdruckDie Rolle der Forstwirtschaft in der aktuellen KlimadebatteMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Höheres Erntevolumen, gesteigerte Produktionsmengen, höhere AusbeuteWeiterhin viel Ressourcen für Altlasten und SonderfaktorenSoziale und ökologische NachhaltigkeitAusblick 2020
Gabun
Negative Entwicklung von Produktivität und ProfitabilitätErschwernisse über das übliche Ausmass hinausFortschritte in der sozialen und ökologischen NachhaltigkeitAusblick 2020
TradingCarbon & Energy
Emissionszertifikate durch Restholz in BrasilienEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte AktienregisterHauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden5. Übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Land12. Biologische Vermögenswerte13. Immaterielle Vermögenswerte14. Anteile an assoziierten Unternehmen15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Langfristige finanzielle Vermögenswerte19. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten20. Finanzverbindlichkeiten21. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie22. Leasing23. Aktienkapital24. Hauptaktionäre25. Ergebnis je Aktie26. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen27. Rückstellungen28. Eventualverbindlichkeiten29. Ertragssteuern30. Leistungen an Arbeitnehmer31. Währungsumrechnung32. Konsolidierung33. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag34. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2019 und 2018Erfolgsrechnung 2019 und 2018Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten6. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen9. Wichtige Aktionäre10. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten11. Anmerkung: Vollzeitstellen12. Anmerkung: Leasingverbindlichkeiten13. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

30. Leistungen an Arbeitnehmer

Die Pläne für weitere Leistungen an Mitarbeitende der Gruppe basieren auf den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus kommt die Gruppe für Mahlzeiten, Unterkünfte, Schulungen und Zugang zu ärztlicher Versorgung je nach lokalen Gepflogenheiten auf.

Der Beitrag der Gruppe zu beitragsorientierten Vorsorge­plänen betrug im Jahr 2018 EUR 0.7 Millionen (2018: EUR 0.6 Millionen).

Die Pensionspläne für Mitarbeitende in der Schweiz sind leistungsorientierte Pläne und decken die Risiken Alter, Tod und Invalidität. Die Finanzierung erfolgt über Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge, festgelegt in den Statuten der Pensionskasse in Form einer altersbezogenen Staffelung in Prozenten der Saläre, sowie durch die Erträge aus den Investitionen der Pensionskasse. Die Pensionskasse bestätigt gemäss Schweizer Gesetzgebung jährlich das Altersguthaben an seine Mitglieder. Zinsen werden nach dem Ermessen des Kassenvorstands aufgerechnet. Zum Pensionierungszeitpunkt können die Mitglieder für den Bezug der Altersleistung zwischen einem Kapitalbezug und einer Altersrente wählen. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden keine materiellen Plananpassungen, Plankürzungen oder Planabgeltungen vorgenommen.

Barwertänderungen der leistungsorientierten Verpflichtungen
in Tausend EUR   2019   2018
Leistungsorientierte Verpflichtung per 1. Januar   3 801   2 983
Laufender Dienstzeitaufwand   307   277
Zinsaufwand   35   22
Beiträge der Teilnehmer des Plans   97   90
Versicherungsmathematische Verluste/(Gewinne)   196   53
Leistungen gezahlt/transferiert   –2   244
Währungseffekte   159   132
31. Dezember   4 593   3 801
Ganz oder teilweise aus einem Fonds finanzierte Pläne   4 593   3 801
Nicht aus einem Fonds finanzierte Pläne   –   –
Barwertänderungen des Planvermögens
in Tausend EUR   2019   2018
Barwert des Planvermögens am Anfang der Periode   2 380   1 772
Zinsertrag   23   14
Ertrag aus Planvermögen (abzüglich Zinsertrag)   –54   15
Beiträge des Arbeitgebers   177   163
Beiträge der Teilnehmer des Plans   97   90
Leistungen gezahlt/transferiert   –2   244
Währungseffekte   96   82
31. Dezember   2 717   2 380
in Tausend EUR   2019   2018
Barwert der Verpflichtungen   4 593   3 801
Barwert des Planvermögens   2 717   2 380
Nettoverpflichtung   1 876   1 421
Veränderungen in der Nettoverbindlichkeit
in Tausend EUR   2019   2018
Nettoverbindlichkeit am Anfang der Periode   1 421   1 211
In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Pensionskosten   319   285
In der Gesamtergebnisrechnung erfasste Pensionskosten   250   38
Arbeitgeberbeiträge   –177   –163
Währungseffekte   63   50
In der Bilanz verbucht   1 876   1 421

Folgende Beträge wurden unter Berücksichtigung dieser leistungsorientierten Pläne in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht:

in Tausend EUR   2019   2018
Laufender Dienstzeitaufwand   307   277
Netto Zinskosten   12   8
In der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht   319   285

Folgende Beträge wurden unter Berücksichtigung dieser leistungsorientierten Pläne in der Gesamtergebnisrechnung verbucht:

in Tausend EUR   2019   2018
Ertrag aus Planvermögen (abzüglich Zinsertrag)   –54   15
Änderungen der ökonomischen Annahmen   –336   146
Erfahrungsbedingte Anpassungen   140   –199
In der Gesamtergebnisrechnung verbucht   –250   –38

Die Vermögenswerte werden in einen gemeinschaftlichen Plan mehrerer Arbeitgeber investiert und sind daher gemischt. Es ist nicht möglich, die in IAS 19 geforderte Portfoliostrukturierung offenzulegen.

Versicherungsmathematische Annahmen
    2019   2018
Schätzung der Arbeitgeberbeiträge   178 861   164 521
Diskontsatz   0.25%   0.90%
Erwartete Lohnerhöhungen   1.00%   1.00%
Erwartete langfristige Rentenerhöhung   0.00%   0.00%
Sensitivität der Annahmenänderung
in Tausend EUR   DBO   Effekt
Versicherungsmathematische Annahmen per 31. Dezember 2019   4 593    
Diskontsatz +0.5%   4 179   –9.00%
Diskontsatz –0.5%   5 070   10.40%
Lohnentwicklungsrate +0.5%   4 638   1.00%
Lohnentwicklungsrate –0.5%   4 550   –0.90%
Buchführungsgrundsätze

Die Gruppe hat sowohl leistungsorientierte als auch beitragsorientierte Pläne.

Der leistungsorientierte Pensionsplan schreibt die Pensionsleistung fest, die der Mitarbeitende bei Renteneintritt erhalten wird; deren Höhe ist üblicherweise von einem oder mehreren Faktoren wie Alter, Dienstzeit und Gehalt abhängig. Die leistungsorientierte Verpflichtung wird jährlich von unabhängigen Aktuaren nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) berechnet. Neubewertungen, welche versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, Anpassungen aufgrund von Erfahrungswerten und aus Änderungen von versicherungsmathematischen Annahmen enthalten, werden direkt in der übrigen Gesamt­ergebnisrechnung erfasst, und nicht in einer Folgeperiode zu Gewinn- und Verlust umklassiert. Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand wird sofort erfolgswirksam erfasst, ausser die Änderung der Planvereinbarungen ist durch die verbleibende Dienstzeit der Mitarbeitenden bedingt (Unverfall­barkeitsfrist). Die Pensionsverpflichtung wird zum Barwert der zukünftigen Geldflüsse bewertet, indem ein Diskontsatz, basierend auf den Zinssätzen von Bundesobligationen in derselben Währung und Laufzeit wie die Pensionsverpflichtung verwendet wird. Ein Nettoplanvermögen wird nur zu bis zu der Höhe erfasst, die den Barwert eines ökonomischen Gewinns in Form von Vergütungen aus dem Plan oder Reduktionen in zukünftige Beiträge zum Plan nicht übersteigt.

Zahlungen an beitragsorientierte Pensionspläne werden bei Fälligkeit als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung belastet.