Menü

Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2019 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods / Nachhaltigkeit
VisionProdukte und MärkteNachhaltiges Wachstum als ZielsetzungManagementorganisation mit starker MarktausrichtungNachhaltige Forstwirtschaft in allen DimensionenMarktchancen dank Nachhaltigkeitsnachweisen von TropenholzBeitrag zu den Nachhaltigkeitsziele der UNPrecious Woods Amazon: enge Verbundenheit mit lokaler BevölkerungPrecious Woods in Gabun – Projekte zum Schutz von Flora, Fauna und BiodiversitätSounding BoardInstitutionelle Rahmenbedingungen als Chancen und HerausforderungenIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltiger EntwicklungCO2 FussabdruckDie Rolle der Forstwirtschaft in der aktuellen KlimadebatteMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Höheres Erntevolumen, gesteigerte Produktionsmengen, höhere AusbeuteWeiterhin viel Ressourcen für Altlasten und SonderfaktorenSoziale und ökologische NachhaltigkeitAusblick 2020
Gabun
Negative Entwicklung von Produktivität und ProfitabilitätErschwernisse über das übliche Ausmass hinausFortschritte in der sozialen und ökologischen NachhaltigkeitAusblick 2020
TradingCarbon & Energy
Emissionszertifikate durch Restholz in BrasilienEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte AktienregisterHauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden5. Übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Land12. Biologische Vermögenswerte13. Immaterielle Vermögenswerte14. Anteile an assoziierten Unternehmen15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Langfristige finanzielle Vermögenswerte19. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten20. Finanzverbindlichkeiten21. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie22. Leasing23. Aktienkapital24. Hauptaktionäre25. Ergebnis je Aktie26. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen27. Rückstellungen28. Eventualverbindlichkeiten29. Ertragssteuern30. Leistungen an Arbeitnehmer31. Währungsumrechnung32. Konsolidierung33. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag34. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2019 und 2018Erfolgsrechnung 2019 und 2018Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten6. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen9. Wichtige Aktionäre10. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten11. Anmerkung: Vollzeitstellen12. Anmerkung: Leasingverbindlichkeiten13. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Negative Entwicklung von Produktivität und Profitabilität

Das Erntevolumen lag 2019 bei 237 100 m3, was eine Reduktion von 2.6 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet (Vorjahr: 243 500 m3). In den Sägewerken in Bambidie wurden 120 200 m3 und damit 3.8 % weniger Rundholz verarbeitet. Die Schnittholzproduktion betrug 42 300 m3 (Vorjahr: 41 750 m3). Durch eine staatliche Aktion gegen den illegalen Holzhandel und Korruption war die Auslieferung im ersten Halbjahr erschwert. Zudem erschwerte die zeitweise zu geringe Schienenkapazität die Lieferung von Rund- und Schnittholz nach Libreville sowie die Versorgung in Bambidie mit Diesel. In der Folge konnte für über einen Monat unser Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden. Denn sowohl die Kraftfahrzeuge und Maschinen als auch die installierten Stromgeneratoren benötigen für den Antrieb Diesel. Zeitweise war zudem die Strasse nicht befahrbar und diverse Streiks bei den Zollbehörden beeinträchtigten unseren Alltag ebenfalls. Diese führten zu einer Verzögerung der Auslieferungen, hohen Lagerbeständen aber auch zu erschwerten Importbedingungen für Bestandteile des Neubaus des Hartholzsägewerkes sowie für Ersatzteile des laufenden Betriebes. In der Folge verzögerten sich die Unterhaltsarbeiten als auch die Inbetriebnahme des neuen Sägewerkes.

Das Furnierwerk (TGI) verarbeitete 48 700 m3 (Vorjahr: 54 600 m3) bei erhöhter Ausbeute. Gesamthaft resultierte im Jahr 2019 ein Rückgang des Produktionsvolumens von Furnier um 16.7 %. Das Marktumfeld verändert sich zurzeit stark, denn in der neu formierten Industriezone in Gabun haben sich zahlreiche Schnittholz- und Furnierproduzenten angesiedelt, die vermehrt auch den Zugang zum Europäischen Markt suchen und finden. Teilweise sind diese bereits FSC oder PEFC zertifiziert. Dies bedeutet auf den Absatzmärkten von Schnittholz und Furnieren erhöhte Konkurrenz, jedoch auch Chancen im Absatz von FSC-zertifiziertem Rundholz innerhalb von Gabun.

Die Investitionen von PW Gabon im Totalbetrag von EUR 5.7 Millionen wurden für Gebäude (EUR 2.4 Millionen), Forstmaschinen (EUR 1.4 Millionen), Häuser für die Mitarbeitenden und ihre Angehörigen in Bambidie (EUR 0.5 Millionen) und für die Sägewerksmaschinen (EUR 1.0 Millionen) verwendet. Der Bau des neuen Sägewerkes für Azobé begann in 2019 und wird die Produktion im Frühjahr 2020 aufnehmen. Ab diesem Zeitpunkt wird vermehrt Hartholz in den Konzessionsgebieten geerntet, welches wir ohne das neue Sägewerk nicht verarbeiten könnten.

Die Mannschaft in Gabun blieb stabil und die Fluktuation unter den ausländischen Führungskräften entsprach dem üblichen Rahmen. Im Hinblick auf den Aufbau und den Betrieb des neuen Sägewerkes wurden bereits mit mehreren Personen ergänzt.

Das Vorsteuerguthaben gegenüber dem Gabunesischen Staat beträgt EUR 4.5 Millionen und liegt im ähnlichen Rahmen wie ein Jahr zuvor (Vorjahr: EUR 4.7 Millionen). Die getätigten Investitionen konnten mit Bankkrediten von lokalen Instituten finanziert werden. Jedoch führten die Umsatzverzögerungen und die erhöhten Kosten aus Betriebsunterbrüchen erneut zu einer angespannten Liquiditätssituation. Das Warenlager erhöhte sich um rund EUR 2.5 Millionen und band liquide Mittel. Wir gehen davon aus, dass sich die Situation entspannen wird, auch wenn dies zu Beginn des Jahres 2020 noch nicht der Fall war. Denn die Regierung agiert erstmals koordiniert unter den verschiedenen Ministerien, die Schwachstellen bei Infrastruktur und Prozessen wurden erkannt und Massnahmen wurden ergriffen. Die begonnene Bekämpfung der Korruption wird kurzfristig nochmals für Schwierigkeiten sorgen, da behördliche Stellen zu einem grossen Teil personell neu besetzt werden und Umstellungen in den Betriebsabläufen geplant sind, welche bis anhin noch nicht erfolgreich umgesetzt wurden. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass im ersten Halbjahr Fortschritte sicht und spürbar werden.