Menü

29. Leistungen an Arbeitnehmer

Die Pläne für weitere Leistungen an Mitarbeitende der Gruppe basieren auf den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus kommt die Gruppe für Mahlzeiten, Unterkünfte, Schulungen und Zugang zu ärztlicher Versorgung je nach lokalen Gepflogenheiten auf.

Rückstellungen zu Vorsorgeplänen
in Tausend EUR   2021   2020
Kurzfristige Mitarbeiterentschädigungen - leistungsorientierte Vorsorgepläne   24  
Langfristige Mitarbeiterentschädigungen - leistungsorientierte Vorsorgepläne   1 652   1 899
Langfristige Mitarbeiterentschädigungen - beitragsorientierte Vorsorgepläne   1 218   1 107
Langfristige Mitarbeiterentschädigungen - Jubiläumsrückstellungen   82   84
Total Verbindlichkeiten an Arbeitnehmer   2 976   3 090

Die Pensionspläne für Mitarbeitende in der Schweiz sind leistungsorientierte Pläne und decken die Risiken Alter, Tod und Invalidität. Die Finanzierung erfolgt über Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge, festgelegt in den Statuten der Pensionskasse in Form einer altersbezogenen Staffelung in Prozenten der Saläre, sowie durch die Erträge aus den Investitionen der Pensionskasse. Die Pensionskasse bestätigt gemäss Schweizer Gesetzgebung jährlich das Altersguthaben an seine Mitglieder. Zinsen werden nach dem Ermessen des Kassenvorstands aufgerechnet. Zum Pensionierungszeitpunkt können die Mitglieder für den Bezug der Altersleistung zwischen einem Kapitalbezug und einer Altersrente wählen. Per anfangs 2020 wurde die Vorsorgelösung der Precious Woods Holding AG von der Bâloise-Sammelstiftung für die berufliche Vorsorge auf die AXA Vorsorgestiftung Berufliche Vorsorge übertragen. Die Umwandlungssätze bei der neuen Stiftung sind höher als bisher. Dies bewirkte einen nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand aus Planänderung von EUR 144 174 und wurde im P&L erfasst.

Barwertänderungen der leistungsorientierten Verpflichtungen
in Tausend EUR   2021   2020
Leistungsorientierte Verpflichtung per 1. Januar   5 486   4 593
Laufender Dienstzeitaufwand   249   376
Zinsaufwand   8   12
Beiträge der Teilnehmer des Plans   91   86
Versicherungsmathematische Verluste/(Gewinne)   –170   33
Leistungen gezahlt/transferiert   11   239
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand     144
Währungseffekte   257   3
31. Dezember   5 932   5 486
Ganz oder teilweise aus einem Fonds finanzierte Pläne   5 932   5 486
Nicht aus einem Fonds finanzierte Pläne    
Barwertänderungen des Planvermögens
in Tausend EUR   2021   2020
Barwert des Planvermögens am Anfang der Periode   3 587   2 717
Zinsertrag   6   7
Ertrag aus Planvermögen (abzüglich Zinsertrag)   190   340
Beiträge des Arbeitgebers   212   200
Beiträge der Teilnehmer des Plans   91   86
Leistungen gezahlt/transferiert   11   239
Währungseffekte   183   –2
31. Dezember   4 280   3 587
in Tausend EUR   2021   2020
Barwert der Verpflichtungen   5 932   5 486
Barwert des Planvermögens   4 280   3 587
Nettoverpflichtung   1 652   1 899
Veränderungen in der Nettoverbindlichkeit
in Tausend EUR   2021   2020
Nettoverbindlichkeit am Anfang der Periode   1 899   1 876
In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Pensionskosten   252   524
In der Gesamtergebnisrechnung erfasste Pensionskosten   –360   –306
Arbeitgeberbeiträge   –212   –200
Währungseffekte   73   5
In der Bilanz verbucht   1 652   1 899

Folgende Beträge wurden unter Berücksichtigung dieser leistungsorientierten Pläne in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht:

in Tausend EUR   2021   2020
Laufender Dienstzeitaufwand   249   376
Netto Zinskosten   3   4
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand     144
In der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht   252   524

Folgende Beträge wurden unter Berücksichtigung dieser leistungsorientierten Pläne in der Gesamtergebnisrechnung verbucht:

in Tausend EUR   2021   2020
Ertrag aus Planvermögen (abzüglich Zinsertrag)   190   340
Änderungen der Annahmen   306   –165
Erfahrungsbedingte Anpassungen   –136   131
In der Gesamtergebnisrechnung verbucht   360   306
Versicherungsmathematische Annahmen
    2021   2020
Schätzung der Arbeitgeberbeiträge   213 675   212 063
Diskontsatz   0.35%   0.15%
Erwartete Lohnerhöhungen   1.00%   1.00%
Erwartete langfristige Rentenerhöhung   0.00%   0.00%

Im Jahr 2021 wurde die Sterblichkeitstabelle gewechselt von BVG 2015 GT zu BVG 2020 GT. Ebenfalls wurden die Tabellen für Invalidierungswahrscheinlichkeit und Austrittswahrscheinlichkeit gewechselt von BVG 2015 zu BVG 2020.

Sensitivität der Annahmenänderungen
in Tausend EUR   DBO   Effekt
Versicherungsmathematische Annahmen per 31. Dezember 2021   5 932    
Diskontsatz +0.25%   5 687   –4.1%
Diskontsatz -0.25%   6 194   4.4%
Lohnentwicklungsrate +0.25%   5 955   0.4%
Lohnentwicklungsrate -0.25%   5 910   –0.4%
in Tausend EUR   DBO   Effekt
Versicherungsmathematische Annahmen per 31. Dezember 2020   5 486    
Diskontsatz +0.5%   5 258   –4.2%
Diskontsatz -0.5%   5 730   4.4%
Lohnentwicklungsrate +0.5%   5 510   0.4%
Lohnentwicklungsrate -0.5%   5 463   –0.4%
Allokation des Planvermögens
in Tausend EUR   2021   2020
Liquidität   3.65%   2.75%
Obligationen   31.70%   38.90%
Hypotheken   3.87%   4.29%
Wandelanleihen   0.00%   0.00%
Aktien   34.80%   30.20%
Immobilien   23.14%   21.21%
Alternative Anlagen   2.84%   2.65%
Total Planvermögen   100.00%   100.00%
Buchführungsgrundsätze

Die Gruppe hat sowohl leistungsorientierte als auch beitragsorientierte Pläne.

Die Verpflichtung und die Kosten der Pensionsleistungen werden nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) ermittelt. Dieses betrachtet jede Dienstzeit als eine zusätzliche Einheit von Leistungsansprüchen und bewertet jede Einheit separat, um die endgültige Verpflichtung aufzubauen. Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand, der Planänderungen und -kürzungen sowie Gewinne oder Verluste aus der Abgeltung von Versorgungsleistungen umfasst, wird sofort bei Entstehung erfasst. Neubewertungen, die sich aus versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten aus der Pensionsverpflichtung, den Erträgen aus dem Planvermögen und Änderungen des Effekts der Vermögensobergrenze (Asset Ceiling) zusammensetzen, werden direkt in der Gesamtergebnisrechnung erfasst und in den Folgeperioden nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert. Die Pensionsverpflichtung wird mit dem Barwert der geschätzten künftigen Cashflows unter Verwendung eines Diskontsatzes bewertet, der unter Bezugnahme auf den Zinssatz von Bundesobligationen ermittelt wird, wobei die Währung und die Laufzeiten der Bundes­obligationen mit der Währung und den geschätzten Laufzeiten der leistungsorientierten Verpflichtung übereinstimmen.