Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods / Nachhaltigkeit
VisionProdukte und MärkteNachhaltiges Wachstum als ZielsetzungManagementorganisation mit starker MarktausrichtungNachhaltige Forstwirtschaft in allen DimensionenMarktchancen dank NachhaltigkeitsnachweisenBeitrag zu den Nachhaltigkeitsziele der UNPrecious Woods Amazon: enge Verbundenheit mit lokaler BevölkerungPrecious Woods in Gabun – Projekte zum Schutz von Flora, Fauna und BiodiversitätSounding BoardInstitutionelle Rahmenbedingungen als Chancen und HerausforderungenIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltige EntwicklungCO2 FussabdruckDie Rolle der Forstwirtschaft in der aktuellen KlimadebatteMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Reduziertes Erntevolumen, gesteigerte Produktionsmengen, höhere AusbeuteNeue Konzessionen zur Sicherung unserer TätigkeitEine Zusammenfassung der weiteren TätigkeitenSoziale und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin auf einem sehr hohen NiveauAusblick 2022
Gabun
Operative Erfolge trotz ErschwernissenErhöhung des Working Capital aufgrund von LieferverzögerungenViele Projekte und TätigkeitenAusblick 2022
TradingCarbon & Energy
Emissionszertifikate durch Restholz in BrasilienEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Furnier
Furnierproduktion
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte AktienregisterHauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden5. Verbrauchsmaterial und übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Biologische Vermögenswerte12. Immaterielle Vermögenswerte13. Anteile an assoziierten Unternehmen14. Langfristige finanzielle Vermögenswerte15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten19. Finanzverbindlichkeiten20. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie21. Leasing22. Aktienkapital23. Hauptaktionäre24. Ergebnis je Aktie25. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen26. Rückstellungen27. Eventualverbindlichkeiten28. Ertragssteuern29. Leistungen an Arbeitnehmer30. Währungsumrechnung31. Konsolidierung32. Erhöhung der Beteiligung an MIL Energia Renovável Ltda.33. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag34. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2021 und 2020Erfolgsrechnung 2021 und 2020Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Finanzanlagen an Gruppengesellschaften6. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten8. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung9. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen10. Wichtige Aktionäre11. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten12. Anmerkung: Vollzeitstellen13. Anmerkung: Leasingverbindlichkeiten14. Anmerkung: Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten15. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Viele Projekte und Tätigkeiten

An unseren beiden Standorten in Bambidie und Owendo wurden erfolgreich FSC und PAFC Re-Zertifizierungs-Audits für die Forstwirtschaft und Chain of Custody (CoC) durchgeführt. Mit diesem anhaltend hohen Niveau und unserer dualen Zertifizierung sind wir weiterhin das Vorreiter­unternehmen in der nachhaltigen Forstwirtschaft in den Tropen.

Das CoC Audit wurde dabei aufgrund von Reisebeschränkungen online durchgeführt, was sowohl für unser Team wie auch die Auditoren eine besondere Herausforderung darstellte.

Neben den Zertifizierungsaktivitäten arbeiteten wir im vergangenen Jahr unter anderem an folgenden Projekten

  • Zum Beginn des Schuljahres konnte wiederum eine Aktion für Schulmaterial durchgeführt werden. In Grossmengen beschafftes Schulmaterial wurde zu vergünstigten Konditionen an die Kinder unserer Mitarbeiter abgegeben und ermöglichte einen erfolgreichen Schulstart.
  • Die Public Private Partnership mit dem Forstministerium und der NGO Conservation Justice zum Schutz der Faune wurde mit wachsendem Erfolg fortgeführt. In Bambidie stationierte Mitarbeiter der drei Partner patrouillieren regelmässig gemeinsam in unserem Wald, um Wilderei zu verhindern und Wildtiere zu schützen. Das Projekt verzeichnet beachtliche Erfolge und unterstreicht die Wichtigkeit dieser Partnerschaft. Nur dank der Zusammenarbeit aller drei Organe können die nötigen Kompetenzen garantiert und die Fauna effektive Geschütz werden. Die Projektfinanzierung ist noch bis Ende 2022 gesichert. Eine Folgefinanzierung wird momentan gesucht, mit dem Ziel das Projekt sogar noch auszubauen.
  • Unser Engagement zum Schutz von Flora und Fauna wird auch in der Medienwelt wahrgenommen und so durften wir 2021 zwei Filmteams, unter anderem von Arte, bei uns begrüssen. Dreharbeiten bedeuten für uns einen signifikanten Mehraufwand, sie erlauben es uns aber auch, ein grosses Publikum zu erreichen und Interesse für die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu wecken. Die Ausstrahlung ist für 2022 und 2023 geplant.
  • Das Forschungsprojekt P3FAC-AFRITIMB wurde weitergeführt. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Walddynamik im Kongobecken zu untersuchen und diese im Kontext der nachhaltigen Forstwirtschaft besser zu verstehen. Um den Forschern verlässliche Referenzdaten liefern zu können, haben wir dafür eine Zone von der Waldbewirtschaftung ausgenommen. Die Daten werden weiterhin in die weltumspannenden Forschungsprojekte AfriTRON und RAINFOR eingespeist. Weitere Forschungsprojekte von Universitäten und NGOs aus Gabun, Holland, Belgien, den USA, Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben wir zusätzlich aktiv unterstützt.
  • Aufgrund der Pandemie mussten auch 2021 externe Schulungen auf ein Minimum reduziert werden. Trotzdem konnten wir mit internen Experten zahlreiche Schulungen für unsere Holzfällerteams durchführen. Dabei ist es das Ziel, die Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter im Bereich «Reduced Impact Logging» zu perfektionieren. Sicherheitsunterweisungen im Bereich Arbeitsschutz werden mehrmals wöchentlich von unseren Sicherheitsverantwortlichen durchgeführt, um eine ständige Weiterbildung und Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden zu garantieren. Ende 2021 konnten wir wieder mit gewissen essenziellen externen Schulungen im Bereich erste Hilfe beginnen.
  • Die kulturellen Angebote und Aktivitäten des Centre Culturel waren ebenfalls beeinträchtigt, dennoch konnten einige Aktivitäten durchgeführt werden: Das Centre Culturel hat überdies die Aktion «le centre culture vient chez vous» ins Leben gerufen. Gewisse Aktivitäten werden dabei in die Quartiere Bambidie’s verlegt, um einem breiten Publikum den Zugang zu unserem Sozialprojekt zu ermöglichen.

Precious Woods Gabon in Kürze

PW Gabon besteht aus den beiden Gesellschaften CEB (Compagnie Equatoriale des Bois) sowie TGI (Tropical Gabon Industrie) und bewirtschaftet seit 2007 im Osten Gabuns einen Tropenwald auf einer Konzessionsfläche von 596 800 Hektaren. Im Jahr 2014 wurde zusätzlich ein Schutz­gebiet im Ausmass von 19 900 Hektaren ausgeschieden. Ab Oktober 2020 wurde das Furnier­geschäft von TGI ausgelagert und TGI hält seither eine 49%-Beteiligung an der Compagnie des placages de la Lowé (CPL). CEB beschäftigt 771 Mitarbeitende und CPL rund 200. Jährlich werden rund 240 000 Kubikmeter Rundholz geerntet. Das Unternehmen folgt einem nachhaltigen Waldwirtschaftsplan, der gewährleistet, dass pro Hektar nicht mehr Holz geerntet wird, als in einem Erntezyklus von 25 Jahren wieder nachwächst. PW Gabon betreibt zwei Sägewerke und ein kleines Hobelwerk in Bambidie, dem Zentrum des Forstwirtschaftsbetriebs von PW Gabon. Die CPL-Schälfurnierwerke für Okoumé-Furnier und auserlesenen Harthölzer liegen in Owendo, einem Vorort der Hafenstadt Libreville. Europa, Südafrika und Asien sind die Hauptabsatzmärkte für die in PW Gabon hergestellten Holzprodukte. Der Forstbetrieb von PW Gabon ist seit Oktober 2008, die Furnier-Produktekette seit Januar 2010 FSC-zertifiziert. Der Forstbetrieb ist seit 2017 auch PAFC-zertifiziert. 2018 erfolgte ebenfalls die PAFC-CoC-Zertifizierung in beiden Betrieben.