Menü

Geschäftsbericht 2021
Geschäftsbericht 2021
Bericht öffnen

Sprache

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Geschäftsbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2024
  • Halbjahresbericht 2024
  • Geschäftsbericht 2023
  • Halbjahresbericht 2023
  • Geschäftsbericht 2022
  • Halbjahresbericht 2022
  • Geschäftsbericht 2021
  • Halbjahresbericht 2021
  • Geschäftsbericht 2020
  • Halbjahresbericht 2020
  • Geschäftsbericht 2019
  • Halbjahresbericht 2019
  • Geschäftsbericht 2018
  • Halbjahresbericht 2018
  • Geschäftsbericht 2017
  • Halbjahresbericht 2017
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Geschäftsbericht 2021 report

Lagebericht
KennzahlenAn unsere Aktionärinnen und AktionäreÜber Precious Woods / Nachhaltigkeit
VisionProdukte und MärkteNachhaltiges Wachstum als ZielsetzungManagementorganisation mit starker MarktausrichtungNachhaltige Forstwirtschaft in allen DimensionenMarktchancen dank NachhaltigkeitsnachweisenBeitrag zu den Nachhaltigkeitsziele der UNPrecious Woods Amazon: enge Verbundenheit mit lokaler BevölkerungPrecious Woods in Gabun – Projekte zum Schutz von Flora, Fauna und BiodiversitätSounding BoardInstitutionelle Rahmenbedingungen als Chancen und HerausforderungenIllegaler Einschlag bedroht den Handel mit zertifiziertem Holz und nachhaltige EntwicklungCO2 FussabdruckDie Rolle der Forstwirtschaft in der aktuellen KlimadebatteMeilensteine Precious Woods
Ergebnisse der Gruppe
ErfolgsrechnungBilanz
Brasilien
Reduziertes Erntevolumen, gesteigerte Produktionsmengen, höhere AusbeuteNeue Konzessionen zur Sicherung unserer TätigkeitEine Zusammenfassung der weiteren TätigkeitenSoziale und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin auf einem sehr hohen NiveauAusblick 2022
Gabun
Operative Erfolge trotz ErschwernissenErhöhung des Working Capital aufgrund von LieferverzögerungenViele Projekte und TätigkeitenAusblick 2022
TradingCarbon & Energy
Emissionszertifikate durch Restholz in BrasilienEmissionshandel zusammen mit MyclimatePrecious Woods Carbon & Energy
Furnier
Furnierproduktion
Corporate Governance
1. Konzernstruktur und Aktionariat2. Kapitalstruktur3. Verwaltungsrat4. Geschäftsleitung5. Entschädigungen, Beteiligungen, Darlehen6. Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre7. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen8. Revisionsstelle9. Informationspolitik
Informationen für Aktionärinnen und Aktionäre
Aktienkapital100 Aktien entsprechen …BörsenkotierungAuskünfte AktienregisterHauptsitz der GesellschaftKursentwicklung
Finanzbericht
Jahresrechnung Precious Woods Gruppe
Konsolidierte Gewinn und VerlustrechnungKonsolidierte GesamtergebnisrechnungKonsolidierte BilanzKonsolidierte EigenkapitalveränderungsrechnungKonsolidierte GeldflussrechnungAnmerkungen zur konsolidierten Jahresrechnung
1. Darstellungs und generelle Buchführungsgrundsätze2. Finanzielles Risikomanagement3. Segmentinformationen4. Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden5. Verbrauchsmaterial und übrige Produktionskosten6. Personalaufwand7. Übriger Ertrag und Aufwand8. Abschreibungen, Amortisationen und Wertminderungen9. Finanzertrag und aufwand10. Sachanlagen11. Biologische Vermögenswerte12. Immaterielle Vermögenswerte13. Anteile an assoziierten Unternehmen14. Langfristige finanzielle Vermögenswerte15. Vorräte16. Vorauszahlungen17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen18. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten19. Finanzverbindlichkeiten20. Finanzinstrumente nach Kategorien und Fair Value Hierarchie21. Leasing22. Aktienkapital23. Hauptaktionäre24. Ergebnis je Aktie25. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Unternehmen26. Rückstellungen27. Eventualverbindlichkeiten28. Ertragssteuern29. Leistungen an Arbeitnehmer30. Währungsumrechnung31. Konsolidierung32. Erhöhung der Beteiligung an MIL Energia Renovável Ltda.33. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag34. Genehmigung der Jahresrechnung und Dividenden
Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung
Jahresrechnung Precious Woods Holding AG
Bilanz per 31. Dezember 2021 und 2020Erfolgsrechnung 2021 und 2020Anmerkungen zur Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG
Wesentliche Buchführungs und Bewertungsgrundsätze1. Allgemeines2. Genehmigtes Kapital3. Bedingtes Kapital4. Beteiligungen an Tochtergesellschaften5. Finanzanlagen an Gruppengesellschaften6. Übrige kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten7. Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten8. Entschädigung und Besitz von Aktien von Verwaltungsrat und Gruppenleitung9. Abschreibungen, Amortisationen und Wertberichtigungen10. Wichtige Aktionäre11. Verpfändete Aktiven/andere Sicherheiten12. Anmerkung: Vollzeitstellen13. Anmerkung: Leasingverbindlichkeiten14. Anmerkung: Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten15. Anmerkung: Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung
Weitere Informationen
Adressen
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

3. Verwaltungsrat

Der VR ist für die Strategie und die Organisationsentwicklung zuständig und übt die Aufsicht und Kontrolle über die Geschäftsführung aus. Er bestimmt die Geschäftspolitik und Strategie. Er definiert die Geschäftsgrundsätze und lässt sich regelmässig über den Ge­schäfts­gang des Unternehmens orientieren. Der VR ist befugt, über alle Angelegenheiten Beschluss zu fassen, die nicht der General­versammlung vorbehalten sind oder durch Gesetz, Statuten oder andere Reglemente einem anderen Organ der Gesellschaft zufallen.

Die VR-Mitglieder von Precious Woods bringen Erfahrung und Wissen aus verschiedenen Bereichen ein und verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten und die notwendige Zeit, um einen kritisch-konstruktiven Austausch mit der GL zu pflegen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Die VR-­Mitglieder werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt.

Der VR konstituiert sich selbst und bestimmt aus seinem Kreis den Präsidenten für ein Jahr. Die VR-Mitglieder treten nach Erreichen des 70. Altersjahrs an der nächsten ordentlichen General­versammlung des Unternehmens von ihrem Amt zurück. An der Generalversammlung vom 27. Mai 2021 standen die Wiederwahlen von Katharina Lehmann, Markus Brütsch, Jürgen Blaser und Robert Hunink an. Sie wurden auf Vorschlag des VR für ein Jahr wiedergewählt. Der VR setzt sich per 31. Dezember 2021 folgender­massen zusammen: Katharina Lehmann (VR-Präsidentin), Markus Brütsch (Delegierter), Jürgen Blaser (Mitglied), und Robert Hunink (Mitglied).

Verwaltungsratsmitglieder

Der VR von Precious Woods besteht aus vier Mitgliedern. Die folgenden Angaben zu den VR-Mitgliedern, ihren Tätigkeiten bei Precious Woods und zu Kreuzverflechtungen erfolgten per Stichtag 31. Dezember 2021.

Informationen zu den einzelnen Verwaltungsräten finden sich in deren Lebensläufen auf der Website von Precious Woods (›Investor Relations ›Corporate Governance).

WSGE_DP_GR_VR_Lehmann

Katharina Lehmann (lic. oec. HSG)

Schweizer Staatsbürgerin, geboren 1972

VR-Präsidentin seit 18. Mai 2017

VR-Mitglied seit 2008, Mandat endet 2022

Weitere Tätigkeiten und Interessen:

  • Seit 1996 VR-Präsidentin und Delegierte der in der Erlenhof AG zusammengefassten Unternehmungen, u. a. Lehmann Holzwerk AG und Blumer-Lehmann AG
  • VR-Mitglied der Frutiger AG, Thun
  • VR-Mitglied der Blumer Techno Fenster AG, Waldstatt
  • Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer (IHK), St. Gallen, Appenzell
  • Präsidentin des Vereins Senke Schweizer Holz (SSH)

«Nachhaltig produziertes und mehrfach genutztes Holz wird unverzichtbar: für den Ersatz konventioneller Materialien, zur Produktion von Textilien, Lebens­mitteln oder Baumaterialien. So können wir unseren CO2-Fussabdruck verringern und den Übergang zur Bioökonomie besser schaffen.»


WSGE_DP_GR_VR_Bruetsch

Markus Brütsch

Schweizer Staatsbürger, geboren 1960

VR-Mitglied (Delegierter) seit 2017, Mandat endet 2022

Weitere Tätigkeiten und Interessen:

  • CEO / CFO der Precious Woods Holding AG seit Januar 2014
  • Verwaltungsrat der Paul Reinhart AG
  • Exekutiver Verwaltungsratspräsident der Oro de Cacao AG bis Juni 2021

«Der Schutz der Regenwälder muss durch ein Zusammenspiel geschützter Parks und nachhaltiger Forstwirtschaft erfolgen. Nur so ist der Erhalt der Biodiversität und die Gewinnung nachwachsender Rohstoffe möglich.»


WSGE_DP_GR_VR_Blaser

Jürgen Blaser

Schweizer Staatsbürger, geboren 1955

VR-Mitglied seit 2015, Mandat endet 2022

Weitere Tätigkeiten und Interessen:

  • Professor für internationale Waldwirtschaft und Klimawandel an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Global tätiger Tropenwaldberater, insbesondere für die Weltbankgruppe

«Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen (Martin Luther). Unser Engagement für die Nachhaltigkeit der Wälder von Precious Woods bleibt ein Anliegen, das wir auch in diesen schwierigen Zeiten nicht vernachlässigen dürfen.»


WSGE_DP_GR_VR_Hunink

Robert Hunink

Holländischer Staatsbürger, geboren 1953

VR-Mitglied seit 2015, Mandat endet 2022

Weitere Tätigkeiten und Interessen:

  • Ehemaliger Präsident der ATIBT (Association Technique Internationale des Bois Tropicaux) bis Oktober 2019

«Trotz des pandemie-bedingten schwierigen gesundheitlichen Umfelds und einer zunehmend angespannten geopolitischen Lage gelang es dem Team von Precious Woods, sehr solide Ergebnisse zu erzielen, ohne unsere Mission und unsere Grundwerte zu vernachlässigen.»


Ausschüsse des Verwaltungsrats

Die Ausschuss-Sitzungen wurden in die ordentlichen Ver­wal­tungs­ratssitzungen integriert und es finden aufgrund der Grösse des VR keine separaten Ausschuss-Sitzungen statt.

Der Gesamtverwaltungsrat überwacht die Übereinstimmung von Budget, Finanzen und Organisation, prüft die Zwischen- und Jahres­abschlüsse sowie das Budget und überwacht die Beziehungen zu den externen Revisoren. Die Überprüfung des internen Kontroll­systems (IKS) und der Risiko­managementverfahren sowie die Überwachung der Prozesse zur Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Vorschriften obliegt ebenfalls dem Gesamtverwaltungsrat.

Innerhalb des Verwaltungsrates übernimmt Katharina Lehmann die Führung für strategische Fragen und Aktionärs­beziehungen sowie die Themen, die in der Vergangenheit im Vergütungs- und Nominationsausschuss (RNC) behandelt wurden. Der Gesamtverwaltungsrat sorgt für korrekte Anstellungsbedingungen für die GL und das obere Kader der Tochtergesellschaften. Der Gesamtverwaltungsrat beurteilt neue VR- und GL-Mitglieder, bestimmt Vergütungsregelungen und überwacht die Corporate Governance.

Der VR tagte 2021 insgesamt zehnmal. Jede Sitzung dauerte zwischen zwei und acht Stunden. Der VR informiert sich anhand der konsolidierten, periodischen, operationellen und finanziellen Berichterstattung über den Ge­schäfts­gang. Zu diesem Zweck erhält der VR regelmässig und zeitgerecht alle relevanten Unterlagen. Die Verwaltungsratspräsidentin und Delegierter/CEO/CFO hielten zusätzliche Sitzungen und Telefonkonferenzen ab und besuchten die Produktionsländer.

Weitere Informationen zum Entscheidungsfindungsprozess sowie die Zuständigkeitsbereiche und Kontrollmechanismen können dem Organisationsreglement entnommen werden, das auf der Website von Precious Woods publiziert ist (­›Investor Relations ›Corporate Governance).